Monatsarchive: April 2012
Der Fußball – zu Gast beim Diktator?
Julia Timoschenko ist in den Hungerstreik getreten – man kann es ihr nicht verdenken. Nach einem Bandscheibenvorfall hat sich ihre Behandlung auf die Gefängnisärzte beschränkt, eine Behandlung in ukrainischen Kliniken lehnt sie mit guten Gründen ab. Sie weiß, wie willfährig … Weiterlesen
Kopftücher, Moscheen, lange Bärte
Das reicht also schon, um als Moslem in Europa diskrimiert zu werden? Jedenfalls meint das Amnesty International (hier nachzulesen). Man denkt, man lebt in Absurdistan, wenn man das liest. Oder in Schilda? In den muslimischen Ländern, liebe Menschen von Amnesty … Weiterlesen
Der Organisator der Koranverteilung lebt von Hartz IV
Ibrahim Abou Nagie (47), der Deutschland mit Millionen von Koranexemplaren überschwemmen will, lebt nach seinen eigenen Angaben mit Frau und drei Kindern von Hartz IV. Während er selbst der Bildzeitung gegenüber von 1.860 Euro im Monat spricht (hier nachzulesen), schreiben … Weiterlesen
Studenten, Studentinnen, Studierende und StudentInnen
Ich habe in glücklichen Zeiten studiert – da wußte man nämlich noch, daß in dem Wort „Studenten“ beide Geschlechter sprachlich einbegriffen sind (genau wie in „Schüler“ oder „Kollegen“). Auf dem Gender-Kriegsschauplatz also schwiegen noch die Waffen, und der Feminismus hatte … Weiterlesen
China-Schrott – die Fortsetzung einer unendlichen Geschichte
Vor ein paar Wochen hatte ich über eine Wetterstation berichtet, die schon nach kurzer Zeit in unserem Wohnzimmer Temperaturen von 60 Grad angezeigt und dann den Geist ganz aufgegeben hatte. Wir haben nach der Reklamation in unserem Elektronikmarkt im Umtausch … Weiterlesen
Über den Jugendlichkeitswahn in der deutschen Politik
Erinnern Sie sich noch an Kommissar Sawatzki? Er hat in den 90er Jahren in Wolffs Revier an der Seite von Kriminalhauptkommissar Andreas Wolff Verbrecher gejagt. Nur wenige Jahre vor dem wirklichen Tod des Schauspielers Klaus Pönitz hat SAT 1 ihn … Weiterlesen
Die beiden großen Rätsel der Menschheit
Sie lauten (aus gegebenem Anlaß): Warum müssen Politiker Bücher schreiben? Und: Warum geben Fußballer Interviews? Die Welt könnte so viel schöner sein, wenn es beides nicht mehr gäbe.
Wie der mexikanische Präsident sein Land ruiniert
Der Rechtsanwalt Felipe Calderón, Jahrgang 1962, ist seit über fünf Jahren Präsident von Mexiko. In seine Amtszeit fällt ein gigantisches und für die mexikanischen Regenwälder womöglich tödliches Projekt: ausgerechnet im Bundesstaat Chiapas, wo sich die letzten Urwälder des Landes befinden, … Weiterlesen
Jacob Burckhardt über die Piraten
In der Griechische Kulturgeschichte von Jacob Burckhardt (Bd. 4, 9. Abschnitt, 2) liest man, die Piraten dürften … froh sein, daß man von ihnen nichts Näheres weiß; es würde kaum erbaulich lauten.
Brüssel – bald eine islamische Stadt?
Aus Brüssel, der inoffiziellen Hauptstadt Europas, kommen beunruhigende Nachrichten (hier nachzulesen): Laut der Katholischen Universität Leuven sind im Jahr 2008 25,5% der Brüsseler Muslime (Belgien: 6%). 57% der Neugeborenen sind Kinder muslimischer Eltern, und Mohammed ist seit 2001 der häufigste … Weiterlesen