Archiv der Kategorie: Internet
Der, die, das Sebastian
Neulich bin ich zufällig auf die Seite von netzpolitik.org gestoßen und habe über den Autor eines der Beiträge folgende Anmerkung gefunden: Über die Autor:inSebastianSebastian Meineck ist Journalist und seit 2021 Redakteur bei netzpolitik.org […] Was soll man zu dieser „Autor:in … Weiterlesen
„Migrantische Menschen“ halten es in Deutschland einfach nicht mehr aus!
Das schreibt – natürlich auf ZEIT Online – eine gewisse Meret Weber. Man reibt sich die Augen, nein: man riebe sich die Augen, wenn man nicht wüßte, wohin es mit der ZEIT und ihrer Online-Ausgabe gekommen ist. Wenn man in … Weiterlesen
Analphabetendeutsch
So einen Satz liest man auf der Seite utopia.de: Wer krank und damit arbeitsunfähig ist, darf eine:n Ärzt:in aufsuchen. Und wer – wie Nora Braatz von utopia.de – so einen Satz veröffentlicht, sollte so schnell wie möglich einen Deutschkurs für … Weiterlesen
„X (formerly Twitter)“
So liest man es jetzt überall, und auch in der Benachrichtigungsleiste des Handys taucht jetzt statt eines zwitschernden Vögelchens ein häßliches X auf. Warum? Weil Elon Musk es so will. Er hat schließlich nicht 44 Milliarden US-Dollar für Twitter hingeblättert, … Weiterlesen
Sascha Lobo, zerbrochene Männer und eine Kolumne, die zu hoch für mich ist
Sascha Lobo, der 2010 auf einer „Liste der peinlichsten Berliner“ den siebten Platz errungen hat, berauscht sich gern an seinen eigenen Wörtern (er war halt lange Werbetexter, das prägt). Früher waren das etwa der „Latenznazi“ oder die „digitale Bohème“, inzwischen … Weiterlesen
Jüd*innen
Auf der Seite queer.de schreibt eine Jeja Klein, daß Aussprüche der Kabarettistin Lisa Eckhart zulasten von Frauen oder Jüd*innen immer wieder für Kritik sorgten. Für Kritik sollte aber eher der dummdeutsche Ideologenjargon aus dem fortschrittlichen Milieu sorgen. Wenn nämlich das … Weiterlesen
Auch die Verbrauch*erzentral*innen verhunzen jetzt die deutsche Sprache
Das steht wirklich auf einer Seite der Verbraucherzentrale (hier nachzulesen): Ziehen Sie gegebenenfalls einen Expert:innen hinzu. Der Artikel wurde übrigens nicht von einem Auszubildenden geschrieben, sondern von der Gemeinschaftsredaktion in Zusammenarbeit mit den Verbraucherzentralen Rheinland-Pfalz und Bremen für das Netzwerk … Weiterlesen
Die Banalität des linken Journalismus am Beispiel der Frankfurter Rundschau
Jan Böhmermann hat eine ganze Sendung für eine Persiflage auf Dieter Nuhr und dessen Reihe „Nuhr im Ersten“ reserviert. Darum soll es hier aber gar nicht gehen. Es geht um eine „TV-Kritik“, die ein gewisser Max Schäfer für die Frankfurter … Weiterlesen
Der Jargon der Weibentlichkeit
In einer Werbebroschüre über junge Unternehmerinnen, die heute unserer Zeitung beilag, sieht man auf der Rückseite das Bild einer Louisa D. – „Unternehmerin, Autorin, Moderatorin und Beraterin“ – und liest, was sie zu sagen hat: Weibliche Vorbilder sind unglaublich wichtig. … Weiterlesen
Haben Sie schon ein Lobkärtchen von Ihrem Chef bekommen?
Na, dann wird’s aber Zeit! Kürzlich bei Amazon gesehen: Lobkärtchen Erwachsene100 Papierkärtchen: Würdigen Sie Ihre Mitmenschen nachhaltig! Die Infantilisierung schreitet also immer weiter fort. Nicht nur, daß jeder glaubt, daß er mein Kumpel ist und mich duzt (besonders penetrant der … Weiterlesen