„Wächst das Rettende auch“ – Ein Wort zu Hölderlin

Vor ein paar Tagen wurde in allen Feuilletons Hölderlins 250. Geburtstag gefeiert. Und es ist seltsam: fast alle Kritiker beginnen ihre Artikel, bevor sie ihr Lob verteilen, mit der Warnung, daß Hölderlins Lyrik doch ganz unzeitgemäß sei, die Sprache zu dunkel und zu hymnisch, das Pathos heutzutage kaum erträglich.

Stimmt das wirklich?

Im Grunde kritisieren sie damit ja nicht nur Hölderlin , sondern jede Lyrik, die über banales und seichtes Gereime hinausgeht. Lyrik ist zweifellos die schwierigste literarische Gattung. Wenn man sie selbst bei flüchtigem Lesen versteht, dann handelt es sich – mit Verlaub – um schlechte Lyrik. Ein lyrisches Gedicht kann man nicht „lesen“, so wie man die Sätze eines Romans herunterliest. Es ist ein sprachliches Geflecht aus Wörtern, Bildern und „Augenblicken“, das eben nicht, wie die Prosa, von der Linearität, von einem zeitlichen Nacheinander lebt („erst geschah dieses, danach jenes, dann ein drittes“), es ist vielmehr ein Geflecht, ein Netzwerk, in dem alles gleichzeitig ist und jedes Wort, jede Zeile sich auf alle anderen bezieht. Lyrik bedarf deshalb eines konzentrierten Lesers, der geistige Anstrengung und die Mühe des Nachdenkens und Rätselns nicht scheut – das mag einer der Gründe sein, weshalb sie in einer Zeit der sprachlichen Regression und Infantilisierung nur noch wenige Liebhaber hat.

In diesen Tagen, in denen wir alle das Rettende in der Gefahr gut gebrauchen können, mag ein kleiner Auszug aus Hölderlins Gedicht „Patmos“ Trost spenden:

Nah ist
Und schwer zu fassen der Gott.
Wo aber Gefahr ist, wächst
Das Rettende auch.
Im Finstern wohnen
Die Adler und furchtlos gehn
Die Söhne der Alpen über den Abgrund weg
Auf leichtgebaueten Brücken.
Drum, da gehäuft sind rings
Die Gipfel der Zeit, und die Liebsten
Nah wohnen, ermattend auf
Getrenntesten Bergen,
So gib unschuldig Wasser,
O Fittige gib uns, treuesten Sinns
Hinüberzugehn und wiederzukehren.

Veröffentlicht unter Sprache und Literatur | Schreib einen Kommentar

Nein, ich werde nicht Waldpat*in!

Niemand auf der Welt kann „Waldpat*in“ werden, weil es dieses Wort im Deutschen nicht gibt. Aber der NABU verwendet es auch in seinem neuesten Newsletter mit einer solchen Lust an der Verhunzung der deutschen Sprache, daß es einem beim Lesen fast übel wird.

Japanische „Ärzt*innen“, heißt es da, verschrieben eine Waldtherapie gegen Burnout. Waldmedizin sei in Japan ein Forschungsgebiet, an dem „Wissenschaftler*innen“ arbeiteten. Aber „nicht jede*r“ (!), schreibt der NABU, habe einen Wald vor der Tür, usw.

Mit dieser Schreibweise, lieber NABU, ich muß es immer wieder sagen, beugt ihr euch dem Druck einer kleinen Minderheit, die sich das Recht anmaßt, im Namen einer angeblichen „Geschlechtergerechtigkeit“ die deutsche Sprache zu politisieren und zum Objekt der eigenen Ideologie zu machen. Ich bin sicher, daß eine große Mehrheit eurer „Mitgliederinnen und Mitglieder“ damit nicht einverstanden ist.

Veröffentlicht unter Die grüne Bewegung, Sprache und Literatur | Schreib einen Kommentar

Da liefert sich einer den Hammer!

Ach, was wäre die Welt ohne merkur.de – und was wäre die deutsche Sprache ohne den kreativen Geist dieses feinsinnigen journalistischen Zirkels, der den Leser immer aufs neue fasziniert!

Nehmen wir nur einmal folgende Überschrift (hier im Original nachzulesen):

Nach Corona-Eklat: 
Adidas liefert sich den nächsten Hammer.

Daß man jemandem eine Schlacht liefert, ist gutes Deutsch, wenn es auch, wie es im Duden oft heißt, als „veraltend“ angesehen werden muß. Und den Hammer muß der Baumarkt, wenn es mit dem Virus so weitergeht, demnächst vielleicht ins Haus liefern. Daß Adidas aber „sich den nächsten Hammer liefert“, gehört zu den sprachlichen Überraschungen, denen man bei merkur.de auf Schritt und Tritt begegnet.

Hier wird, wie es ein Germanist der älteren Generation ausdrücken würde, Unsagbares sagbar gemacht.

Veröffentlicht unter Fernsehen und Presse, Internet, Sprache und Literatur | Schreib einen Kommentar

Merkur.de fragt, Lupulus antwortet

Zum „Supermond“, der wegen seiner Nähe zur Erde zur Zeit besonders imposant erscheint, stellt die Qualitätsplattform merkur.de eine Frage, die vielleicht noch nie ein Mensch gestellt hat:

Wie kann man das eindrucksvolle Phänomen beobachten?

Ich hätte da eine Idee, die auch merkur.de-Leser verstehen dürften: einfach die Augen nach oben richten, und zwar genau dahin, wo sich der Mond befindet.

Und schon kann man ihn beobachten!

Veröffentlicht unter Fernsehen und Presse, Internet, Sprache und Literatur | Schreib einen Kommentar

„Schönes Wetter besorgt Behörden“

So eine Überschrift möchte ich eigentlich in der F.A.Z. nicht lesen, auch nicht, wenn es sich nur um eine Übernahme von einer Nachrichtenagentur handelt („Quelle: shüs./dpa“ steht unter dem Online-Artikel, hier nachzulesen).

Vieles kann man man „besorgen“, z.B. Toilettenpapier für die betagten Eltern oder ein Geschenk für die Kinder. Aber man kann doch nicht „die Behörden besorgen“! In Fällen wie diesen sollte man einfach einmal Subjekt oder Objekt durch ein Personalpronomen ersetzen, etwa so:

Ich besorge die Behörden.

Meine Mutter besorgt mich.

Und schon sieht man, daß eine solche Satzkonstruktion blanker Unfug ist. Daß die Behörden besorgt sind wegen des schönen Wetters, das wäre gutes Deutsch. Oder daß sie sich deshalb Sorgen machen. Es gibt hundert Möglichkeiten, den gemeinten Sachverhalt sprachlich richtig auszudrücken, auch in der Kürze, die für eine Überschrift nötig ist.

Veröffentlicht unter Fernsehen und Presse, Internet, Sprache und Literatur | Schreib einen Kommentar

„Adidas sagt Entschuldigung“

Die Seite 5 der heutigen F.A.Z. besteht aus einer ganzseitigen Anzeige von adidas mit der Überschrift „ADIDAS SAGT ENTSCHULDIGUNG“.

Es ist die Reaktion auf einen „Shitstorm“ im Internet, als bekannt wurde, daß Adidas, wie einige andere Ladenketten, angeblich keine Miete mehr für seine Filialen zahlen will. Das war in dieser Form gar nicht richtig, es ging nur um eine Stundung, die obendrein mit den Vermietern abgesprochen war. Aber die lieben User kennen eben, wie zu Neros Zeiten, nur „Daumen nach oben“ oder „Daumen nach unten“.

Und adidas reagiert mit einer teuren „Entschuldigung“ (der Anzeigenpreis dürfte allein in der F.A.Z. bei ca. 70.000 € gelegen haben), die bis zum Rand angefüllt ist mit einer peinlichen, beinahe fernöstlichen Selbstkasteiung.

Schlimmer noch ist aber die Anbiederung an die spätfeministische Sprachverhunzung. Hier einige Beispiele aus der Anzeige:

Liebe Leser_innen,

die Entscheidung, von Vermieter_innen unserer Läden die Stundung der Miete für April zu verlangen, wurde von vielen von Ihnen als unsolidarisch empfunden. Deshalb möchten wir uns bei Ihnen in aller Form entschuldigen. Wir haben unseren Vermieter_innen die Miete für April bezahlt.

Um langfristig die Arbeitsplätze unserer 60.000 Mitarbeiter_innen zu sichern, machen wir harte Einschnitte.

In China haben wir medizinische Güter für Ärzt_innen und Pflegepersonal bereitgestellt.

Die F.A.Z., die diesen ideologischen Sprachunfug in ihrem redaktionellen Teil nie mitgemacht hat, muß die Anzeige natürlich so drucken, wie es der Auftraggeber will. Aber es ist ein schändlicher Angriff auf die deutsche Sprache, auf die Kultur überhaupt, wenn jetzt schon große Unternehmen sich dem Sprachdiktat einer kleiner ideologischen Minderheit beugen.

Dafür – und nicht für ihre Mietstundungen – sollte sich adidas schämen.

Veröffentlicht unter Internet, Sprache und Literatur | Schreib einen Kommentar

Und was kommt danach?

Ob wir denn nach dem Ende der Corona-Krise andere (vielleicht sogar bessere?) Menschen sein werden, das fragt man in diesen Tagen Passanten, Philosophen und Theologen.

Wer darauf eine Antwort haben und zugleich, vielleicht in häuslicher Quarantäne, ein kleines Meisterwerk der deutschen Literatur lesen möchte, der greife zu Heinrich von Kleists Novelle „Das Erdbeben in Chili“. Es hat als Reclamheft nur 62 Seiten und kostet gerade einmal 3,60 € (Kommentar und Materialien inklusive).

Die Frage, ob der Mensch womöglich durch Katastrophen (in der Novelle ist es ein fürchterliches Erdbeben in Santiago de Chile) geläutert wird, kann auch Kleist nicht ein für allemal beantworten, aber leider spricht nicht sehr viel dafür.

Veröffentlicht unter Philosophie, Politik, Sprache und Literatur | Schreib einen Kommentar

Corona, Corona, Corona …

Obwohl ich mir redlich Mühe gebe, es zu vermeiden – auch mein Tagebuch kommt an dem Thema „Coronavirus“ nicht vorbei.

Heute abend sollte in der ARD endlich der dritte Teil der Dokumentarfilm-Reihe „Im Reich der Wolga“ laufen. Nach zwei Sendungen mit unglaublich schönen Bildern von einem Fluß, den viele von uns nur dem Namen nach kennen, hat man sich schon auf die dritte gefreut – auch heute wieder vergebens. Dreimal ist er (wenn ich richtig gezählt habe), verschoben worden, auch heute abend wird ihn niemand sehen können. Und warum?

Weil man genau wie am letzten Montag Frank Plasberg für seine Talkshow zwei Stunden am Stück (!) zur besten Sendezeit (20.15-22.15) zugeschanzt hat. Man hat so langsam das Gefühl, daß 90% des Programms nur noch ein Thema haben: Corona. Das ist inzwischen so ausgeufert, daß man von der (natürlich wichtigen!) Informationspflicht der Sender gar nicht mehr sprechen mag. Es ist ein täglicher Corona-Overkill ohne jedes Maß geworden, die Sender wetteifern anscheinend darum, wer es schafft, pro Tag mehr Sendestunden damit zu füllen als alle anderen.

Liebe Programmacher! Stellt euch einmal folgendes vor, nur so zum Spaß. Ein Mann liegt im Krankenhaus, sagen wir: mit einem Beinbruch. Er ist natürlich bettlägerig und sieht durch das Fenster des Krankenzimmers allenfalls ein Stück blauen Himmel. Sein kranker Zimmerkollege heitert ihn ihn auch nicht gerade auf. Also schaltet er den Fernseher ein. Und was sieht er da? Von morgens bis abends nur medizinische Sendungen über Knochenbrüche: er sieht einfache und komplizierte Frakturen und ihre Behandlung, mögliche Komplikationen, sogar Livebilder aus dem OP, Reportagen aus der Reha und Interviews mit den führenden deutschen Orthopäden. Wenn der arme Mann das nicht länger erträgt und auf andere Sender umschaltet, nützt es ihm nichts: es ist überall das gleiche Programm.

Habt ihr verstanden, was ich damit sagen will, liebe Programmacher?

Wir sind doch alle ein bißchen eingesperrt in diesen Zeiten – und ihr gönnt uns nicht einmal etwas Schönes und Gutes, über das wir uns freuen können.

PS: Die uralten Dokumentationen (teilweise bis 2008 zurückreichend!), die ihr aus den verstaubten Archiven hervorholt – selbst auf 3sat gibt es seit Monaten nichts anderes mehr! -, die, liebe Programmacher, könnt ihr euch, mit Verlaub, an den Hut stecken.

Veröffentlicht unter Fernsehen und Presse | Schreib einen Kommentar

Der Kampf um die wirklich wichtigen Dinge des Lebens im Jahr 2020

Die Kreispolizeibehörde Oberbergischer Kreis berichtet von einer Begebenheit, die sich am Mittwoch in der Gemeinde Reichshof ereignet hat:

Eine 54-jährige Reichshoferin wollte am Mittwoch (25. März) in einem Verbrauchermarkt an der Stadionstraße in Bergneustadt mehrere Pakete Toilettenpapier kaufen. Als sie darauf hingewiesen wurde, nur ein Paket zu kaufen und die übrigen zur Seite zu legen, setzte sich die Frau auf das Kassenband und behinderte so den weiteren Verkauf an andere Kunden. Die hinzugerufene Polizei versuchte zunächst die 54-Jährige zu beruhigen und sprach einen Platzverweis aus, welchen sie jedoch nicht befolgte. Daraufhin legten ihr die Beamten Handfesseln an, um sie aus dem Geschäft und zur Polizeiwache zu transportieren. Dagegen wehrte sich die 54-Jährige heftig. Sie brüllte, ließ sich zu Boden fallen, sperrte sich gegen die Maßnahme und musste schließlich zum Streifenwagen getragen werden. In einer Polizeizelle hatte sie anschließend Gelegenheit sich zu beruhigen, bevor sie wieder nach Hause entlassen wurde – ohne Toilettenpapier. Zu einem Kaufvorgang ist es in Folge der Randale nicht gekommen.

Veröffentlicht unter Sonstiges | Schreib einen Kommentar

„Digitalisiere oder stirb!“

Zeitungsbeilagen wandern bei uns fast immer gleich in den Papierkorb. Meist kommen sie von einer Unternehmensbranche, der Windkraftindustrie zum Beispiel, der Gastronomie oder der Touristik. Sie sind ein bißchen lästig, aber ärgern sollte man sich nicht über sie, denn nur von ihren Abonnenten kann heute keine Tageszeitung mehr leben. Ohne Anzeigen und Beilagen gäbe es keinen guten Journalismus in unserem Land.

Heute war eine Beilage von erfolg-und-business.de in unserer Zeitung, und das in ziemlich brutaler Aufmachung. Neben dem Foto eines freundlich lächelnden Mannes las man mit Schrecken:

KMU
Digitize or die!

KMU war bekanntlich der alte Name der Universität Leipzig („Karl-Marx-Universität“), aber die heißt doch seit 1991 anders. Der Mann auf dem Foto jedenfalls, ein gewisser Philipp Depiereux, hat eine erstaunliche Anzahl von beruflichen und anderen Attributen, die ich hier einfach einmal nach dem Zufallsprinzip aneinanderreihe:

Diplom-Betriebswirt
Innovation Leader
gefragter Keynote-Speaker
Messias der Digitalisierung
CEO und Co-Founder
druckreif formulierendes Energiebündel
Initiator von Changerider
Buch-, Blog- und Kolumnen Autor
Gründer der Startup-Schmiede etventure
einer der führenden Köpfe des Landes
Family Man usw.

Wie kann es nur sein, daß mir so ein Mann bis jetzt völlig unbekannt war? Gibt es vielleicht doch, wie manche Physiker vermuten, zwei oder mehr Universen? Wenn Depiereux in dem einen lebt und ich in einem anderen, dann könnte man immerhin verstehen, warum ich zwar Shakespeare, Goethe und Thomas Mann kenne, von Depiereux aber bis zum heutigen Tag noch nie etwas gehört habe.

KMU ist übrigens die Abkürzung für „Kleine und mittlere Unternehmen“. Habe ich auch nachschlagen müssen.

Veröffentlicht unter Fernsehen und Presse, Internet, Sonstiges, Sprache und Literatur | Schreib einen Kommentar