Die Person und seine Verletzungen

Die Polizei Aachen schreibt in einem Polizeibericht vom 26. Mai:

Flüchtige Männer in Aachen festgenommen – Verletzte Person stirbt an seinen Verletzungen.

Da haben wir wieder einmal den Unterschied zwischen dem realen und dem grammatischen Geschlecht. Die Person ist und bleibt grammatisch weiblich, egal ob es sich um einen Mann oder eine Frau handelt. Deshalb hätte es heißen müssen:

Verletzte Person stirbt an ihren Verletzungen.

Auch kaum erträgliche Formulierungen wie „Schülerinnen und Schüler“ oder „Frankfurterinnen und Frankfurter“ beruhen darauf, daß alle, die so einen Unsinn schreiben, noch nie etwas vom generischen Maskulinum gehört haben. Aber man kann das hundertmal sagen: wer vom Sprachfeminismus berauscht ist, den kann man offenbar mit Argumenten nicht mehr erreichen.

Veröffentlicht unter Sprache und Literatur | 2 Kommentare

Beim Fleisch hört die Demokratie auf!

Menschen davon zu überzeugen, daß sie ihr Leben – oder doch wenigstens ihre Ernährungsgewohnheiten – ändern müssen, ist ein mühsames Geschäft. Die Grünen versuchen es immer wieder – und was, wenn die Menschen ihnen partout nicht folgen wollen? Dann muß man sie eben zu ihrem moralischen Glück zwingen. So wollten die Grünen schon einmal die Kantinen und Mensen anhalten, einen Tag in der Woche nur fleischlose Kost anzubieten. Das ist damals bei den Wählern gar nicht gut angekommen und hat schnell zu grünen Rückzugsgefechten geführt.

Und jetzt: Corona!

Da will wieder einmal jeder sein Süppchen kochen. Verschwörungstheoretiker, Impfgegner und Extremisten jeder Couleur wittern ihre Chance. Selbst Reptiloidenforscher sagen sich: jetzt oder nie! Die PETA schaltet für viel Geld in Deutschland ganzseitige moralapostolische Anzeigen, und der Grünen-Chef Robert Habeck fordert eine „Reform der Fleischproduktion in Deutschland“.

Was er zu den Arbeitsverhältnissen in den deutschen Schlachthöfen fordert, klingt zunächst vernünftig. Über die Arbeiter dort schreibt er (hier nachzulesen):

Sie schuften zu miserablen Arbeits- und Lohnbedingungen, hausen in katastrophalen Unterkünften, der Schutz ihrer Gesundheit steht hinten an.

Das stimmt alles, aber die Grünen sind seit Jahrzehnten eine politische Macht, sie waren und sind an Regierungen im Bund, in den Ländern und in vielen, vielen Städten und Gemeinden vertreten. Warum gibt es dann die Massentierhaltung immer noch? Statt die Schuld den Verbrauchern zuzuschieben, hätten sie längst ihre politische Macht nutzen können, um dem Treiben der industriell betriebenen „Tierproduktion“ ein Ende zu setzen. Aber der Kampf für die Windkraft und das Weltklima, für LGBT und Feminismus und für einen völlig übersteigerten Datenschutz war ihnen immer wichtiger.

PS: Im Windschatten des Virus fordert Habeck jetzt auch, das Wahlalter auf 16 Jahre herabzusetzen, weil sich die jungen Menschen in der Coronakrise „absolut vorbildlich“ verhalten hätten. Daß damit das Wählerpotential für die Grünen womöglich vergrößert wird, wäre natürlich rein zufällig.

Veröffentlicht unter Die grüne Bewegung, Politik | Schreib einen Kommentar

Is Latin really simple?

Da gibt es doch tatsächlich eine österreichische Internetseite über die lateinische Sprache, die folgenden Titel trägt:

Latin is Simple.

Der Entwickler dieser „coolen Website“ (so nennt er sie selbst) heißt Peter und ist ein „19-jähriger Physik and ICE (=Information and Computer Engineering) Student aus Graz“.

Und was ist das Besondere an seiner Latein-Website? Er sagt es selbst:

Das Besondere an dieser Seite ist, dass sie zu einem großen Teil auf Latein und Englisch verfasst ist!

Ist das nicht wunderbar?

Übrigens: es ist niemals und nirgendwo „simple“, eine fremde Sprache zu lernen. Dazu gehört jahrelange Müh‘ und Arbeit. Eine Abkürzung dieses langen Weges, einen Königsweg oder gar einen Nürnberger Trichter, gibt es nicht, es wird ihn auch nie geben. Wer wirklich glaubt, daß man eine Sprache en passant lernen kann, womöglich nach den Anweisungen eines Youtubers, der wird enden wie unser Günther Oettinger bei seinen hilflosen Versuchen, englisch zu sprechen.

Veröffentlicht unter Internet, Sprache und Literatur | Schreib einen Kommentar

Attac(ke)!

Der „frühere Occupy-Aktivist Hajo Köhn“ (so nennt ihn die Frankfurter Rundschau) – er ist übrigens auch Attac-Aktivist -, hat sich auf seine alten Tage den Demonstrationen gegen die staatlichen Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus angeschlossen:

Die Kritik an den Einschränkungen, einer möglichen Corona-App und einer Impfpflicht sei berechtigt, sagt er. Die meisten Menschen, die am Samstag demonstrierten, hätten legitime Fragen und suchten nach Orientierung.

Sie „suchen nach Orientierung“? Das kann man sicher nur von einem kleinen Teil der Menschen sagen, die da zusammengekommen sind. Was sie in die Mikrofone sprechen (oder brüllen), was auf ihren Plakaten steht, das zeigt, daß zumindest jener Teil der Demonstranten, der sich öffentlich artikuliert, seine „Orientierung“ (in Gestalt von einzementierten ideologischen Positionen) schon lange gefunden hat. Was sich da, von Globalisierungsgegnern und Verschwörungstheoretikern über Impfgegner bis hin zu Rechtsextremisten zusammengefunden hat (auch ein Hitlergruß war wieder zu sehen), hat mit demokratischem Diskurs wenig zu tun. Denn dieser Diskurs setzt voraus, daß man den (Meinungs-) Gegner respektiert und zumindest nicht völlig ausschließt, daß er recht und man selbst unrecht haben könnte. So ein Respekt ist freilich von den vielen Wirrköpfen auf den „Corona-Demonstrationen“ nicht zu erwarten.

Deshalb sollte man es sich gut überlegen, mit wem man da Seite an Seite demonstriert.

Veröffentlicht unter Politik, Sonstiges | Schreib einen Kommentar

Der Hessische Rundfunk strahlt kreative Sprache aus

Der Hessische Rundfunk und seine Online-Redaktion sind immer für Überraschungen gut. Heute geht es um Eintracht Frankfurt, das sich nach der Heimniederlage gegen Mönchengladbach so allmählich dem Tabellenende nähert. Aber, so formuliert es hessenschau.de:

Sportdirektor Bruno Hübner strahlt jedoch Überzeugung aus.

Da möchte man schon wissen, wie man das macht: Überzeugung „ausstrahlen“. Zufriedenheit kann man ausstrahlen, Zuversicht – aber Überzeugung?

Rätsel über Rätsel.

Veröffentlicht unter Internet, Sprache und Literatur | Schreib einen Kommentar

„Wie geil ist das denn?“

Tobias Kämmerer, TV-Moderator beim Hessischen Rundfunk, ist ein Mann mittleren Alters (Jahrgang 1975). Daß er sich selbst ständig „Tobi“ nennt (und von seinen Gesprächspartnern auch so angesprochen wird), führt schon in das Thema ein, um das wir uns diesmal kümmern werden.

Tobi ist 45, aber wenn er mit Menschen redet, spricht er gern wie ein Jugendlicher in der Pubertät. In seiner Sendung „Tobis Städtetrip“ reist er durch die hessische Provinz und zeigt „Interessantes“. Am liebsten klettert er auf Türme, oder er steigt in alte Kellergewölbe hinab. Er redet in seiner Sendung eigentlich ununterbrochen, mit Verkäuferinnen, mit Stadtführern, auch mit seinem Kameramann. Und er redet immer gleich, egal, ob er einen Ladenbesitzer, einen Archäologen oder einen Pfarrer vor sich hat. Das Kumpelhafte und Lockere gehört zur Marke „Tobi“. Jeder wird geduzt, und fast alles, was ihm begegnet findet er „geil“. Das ist übrigens eines seiner Lieblingswörter, in der letzten Sendung ist es in 45 Minuten zehn oder elf Mal gefallen.

Damit wir uns richtig verstehen: Kämmerer ist ein sympathischer Mensch, und vor allem: er geht mit seinen Gesprächspartnern immer freundlich um. Es geht hier nur um das merkwürdige Phänomen, daß viele Erwachsene mit 30 immer noch so reden wie mit 15. Auch der Wortschatz scheint sich bei vielen mit den Jahren kaum erweitert zu haben – egal, ob mit oder ohne Abitur, ob mit Migrationshintergrund oder ohne. Auch das Duzen von völlig Fremden ist heuzutage ubiquitär geworden. Es war früher immer ein Zeichen von besonderer Vertrautheit oder von Zugehörigkeit zu einer bestimmten Altersgruppe oder einem besonderen Milieu (Studenten, Showgeschäft). Heute muß ich mich ungefragt von Boulevardjournalisten, Werbefiguren und „Youtubern“ duzen lassen, obwohl ich mit ihnen nichts zu schaffen habe. Was einmal besondere Nähe und Freundschaft ausgedrückt hat (man hat jemandem das Du angeboten!), ist zu billiger Münze geworden.

Es ist in der Sprache wie in vielen Sparten unseres Alltags: es findet eine Einebnung auf unterem Niveau statt. Für feine Unterschiede ist kein Platz mehr.

Veröffentlicht unter Internet, Sprache und Literatur | Schreib einen Kommentar

Ein Geschenk von Gott!

Diese erfreuliche Meldung habe ich heute morgen aus Dänemark bekommen, der nette Herr hat allerdings einen ganz undänischen Namen:

Charles W Jackson Jr [„“@museerne.dk]
Recipients
Spende

Mein Name ist Charles W. Jackson Jr. Ich habe im Juni 2019 344,6 Millionen Dollar Powerball Jackpot gewonnen. Ich habe eine Spende von 3.000.000 Euro für Sie, ich spende für die Liebe, die ich für die Menschheit und bedürftige Menschen in der Gesellschaft habe. Bitte kontaktieren Sie uns bezüglich dieses Geschenks von Gott über diese E-Mail an charleswjacksonjr234@gmail.com.

Jetzt überlege ich doch, ob ich da nicht mal anrufe. Drei Millionen sind ja kein Pappenstiel. Und sie kommen direkt von Gott!

Veröffentlicht unter Internet, Sonstiges | Schreib einen Kommentar

Ein hevorragender (und ganz und gar unideologischer) Artikel über BVerfG und EuGH

Er füllt heute fast die ganze erste Feuilletonseite der F.A.Z. und trägt den Titel „Jetzt war es so weit“. Geschrieben hat ihn ein Jurist, nämlich Dieter Grimm, der von 1987 bis 1999 selbst Richter am Bundesverfassungsgericht war. Und anders, als man es von Juristen gewohnt ist, schreibt er in einer klaren, angenehm schnörkellosen Sprache.

Natürlich geht es um das aufsehenerregende BVG-Urteil zu den Anleihekäufen der Europäischen Zentralbank, mit dem sich unser oberstes Verfassunggericht zum ersten Mal gegen die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs gewehrt hat.

Die deutsche Politik hat sich in einer ungewohnt heftigen Urteilsschelte fast komplett auf die Seite des EuGH geschlagen und das eigene Verfassungsgericht mit Kritik überhäuft – so, als habe jetzt Europas letztes Stündlein geschlagen. Dieter Grimm setzt sich dagegen in wohltuender Sachlichkeit mit der Karlsruher Urteilsbegründung auseinander. Vieles versteht man besser, wenn man den Artikel gelesen hat, etwa das Problem der Subsidiarität. Die EU, schreibt Grimm,

bleibt noch auf lange Sicht auf die Legitimitätszufuhr aus den Mitgliedsstaaten angewiesen. Sie kann die staatlichen Legitimitätsressourcen nicht einfach durch weitere Ausdehnung ihrer Befugnisse auf sich umlenken. Im Gegenteil müsste sie im eigenen Interesse auf eine starke mitgliedstaatliche Demokratie bedacht sein, statt diese immer weiter auszuzehren. Das 1992 in die Verträge eingefügte Subsidiaritätsprinzip, das die Auszehrung verhindern sollte, ist ohne jede Wirkung geblieben.

Und genau diese Subsidiarität fehlt in Europa an allen Ecken und Enden. Sie bedeutet nämlich, daß die höhere Ebene in einer Hierarchie nur solche Aufgaben wahrnehmen darf, die auf der unteren Ebene nicht zu lösen sind. Würde man dieses Prinzip überall in Europa anwenden, wäre ein großer Teil der Kritik an der EU gegenstandslos.

Also, den Gastbeitrag von Dieter Grimm unbedingt lesen!

Veröffentlicht unter Politik, Sonstiges | Schreib einen Kommentar

Die neue Weltregierung

Wer will die jetzt nochmal bilden? Bill Gates? George Soros? Die WHO? Die Reptiloide? Oder Angela Merkel?

Ich bitte dringend um Aufklärung!

Veröffentlicht unter Internet, Politik | Schreib einen Kommentar

Sanofi

Eine Pandemie heißt Pandemie, weil sie den ganzen Globus erfaßt hat. Natürlich gibt es da einen Wettlauf um den ersten Impfstoff, das ist normal.

Ganz und gar nicht normal ist, daß ein französischer Pharmakonzern, nämlich Sanofi, seinen US-Investoren garantiert, daß die Vereinigten Staaten den Impfstoff zuerst bekommen.

Sanofi hat nach Angaben seines Vorstandsvorsitzenden Paul Hudson den Vereinigten Staaten eine „Vorbestellung“ eingeräumt und werde daher die Amerikaner zuerst beliefern.

Die Reaktion der Franzosen war entsprechend.

Da lob ich mir unsere deutsche Regierung, die von Anfang an für eine gerechte, weltweite Verteilung des Impfstoffs gewesen ist.

Veröffentlicht unter Uncategorized | Schreib einen Kommentar