Campino

Der Piper-Verlag preist in einer Anzeige in der F.A.Z. sein neues Produkt an:

Campinos erstes Buch – persönlich und leidenschaftlich.

Sein erstes Buch? Da ist die Drohung unverkennbar, daß es ein zweites geben könnte!

Dann heißt es vielleicht:

Campinos zweites Buch – noch persönlicher und noch leidenschaftlicher.

Veröffentlicht unter Sprache und Literatur | Schreib einen Kommentar

Mutmaßlich illegal

Von einem „mutmaßlich illegalen Autorennen mit tödlichen Folgen auf der A66“ berichtet heute hessenschau.de.

Da hat also – nur so kann man diesen Satz verstehen – ein Autorennen stattgefunden, das „mutmaßlich illegal“ war. Aber Autorennen auf Autobahnen sind ja wohl immer – und nicht nur mutmaßlich! – illegal.

Der Verfasser wollte wohl mit der gebotenen journalistischen Vorsicht (die übrigens aus juristischen Gründen oft übetrieben wird) offenlassen, ob es sich überhaupt um ein Autorennen gehandelt hat. Dann hätte er aber von einem „mutmaßlichen illegalen Autorennen“ schreiben müssen. Nur dann wäre das einschränkende Wort „mutmaßlich“ auf das „Autorennen“ bezogen worden.

Aber während ich diese Sätze notiere, denke ich mir: wen interessiert so ein Unterschied überhaupt noch? Wen kümmern solche Feinheiten in Zeiten der sprachlichen Plumpheit und der orthographischen Wüstenei?

Und ich antworte, trotzig: mich interessieren sie. Das reicht mir. Und wenn ich den einen oder anderen davon überzeugen kann, daß unsere Sprache ein robustes, aber gleichzeitig fein gesponnenes, keineswegs reißfestes Netz über die Wirklichkeit legt, dann wäre ich schon zufrieden.

Veröffentlicht unter Fernsehen und Presse, Sprache und Literatur | Schreib einen Kommentar

Futurismus im Kirchenbau

Über den grauslichen Neubau der katholischen Kirche in Neuperlach hatte ich schon berichtet – der Artikel ist hier nachzulesen. Neues gibt es jetzt von der im Juni 2018 geweihten Pfarrkirche in Poing, die noch futuristischer aussieht und im Volksmund „Sprungschanze Gottes“ genannt wird:

Die Pfarrkirche Seliger Rupert Mayer im oberbayerischen Poing (Landkreis Ebersberg) hat den internationalen Preis für sakrale Architektur gewonnen und ist damit aktuell die schönste moderne Kirche der Welt.

Das schreibt allen Ernstes katholisch.de. Wenn Sie seelisch gefestigt sind und schlimme Bilder aushalten, geben Sie in der Google-Bildersuche einfach die Begriffe „Kirche“ und „Poing“ ein. Sie werden sich wundern!

Veröffentlicht unter Architektur, Christentum | Schreib einen Kommentar

Ulla Jelpke und die Flüchtlinge

Ich gehöre zu jenen, die den Flüchtlings-Beschluß der Kanzlerin von 2015 auch heute noch für richtig halten. Aber was die Hamburger Abgeordnete Ulla Jelpke von der Linken da getwittert hat, ist ein starkes Stück:

Linken-Politikerin Jelpke fordert die Bundesregierung auf, andere EU-Länder bei der Aufnahme von Migranten zu entlasten.

Also wir sollen andere Länder entlasten? Vielleicht Polen, Ungarn, Tschechien? Ausgerechnet das Land, das 2015 in einem Kraftakt ohnegleichen und mit großem Abstand die meisten Flüchtlinge aufgenommen hat, soll jetzt auch noch die anderen entlasten?

Das ist ganz schön unverfroren.

Veröffentlicht unter Politik | Schreib einen Kommentar

Alles, nur nicht Latein!

Gewundert habe ich mich schon über die letzte Enzyklika von Papst Franziskus. Da waren auf der Interneteite des Heiligen Stuhls alle abrufbaren Übersetzungen fein säuberlich aufgezählt, nur eine nicht: die ins Lateinische. Und die Geschichte wiederholt sich. Fratelli tutti, die am Sonntag erschienene neue Enzyklika, liegt (hier einzusehen) in deutscher, englischer, französischer, italienischer, polnischer, portugiesischer und spanischer – und sogar in arabischer! – Sprache vor. Und das Lateinische, die eigentliche Sprache der katholischen Kirche und über viele Jahrhunderte die lingua franca Europas, ist wieder nicht dabei.

Auf meine Anfrage im Jahr 2015 wurde ich um Geduld gebeten: die Übersetzung sei in Arbeit, man gebe sich Mühe. Tatsächlich wurde sie irgendwann nachgereicht. Ich weiß, das „lateinische Büro“ im Vatikan ist in den letzten Jahrzehnten immer kleiner geworden, aber die Übersetzung ins Lateinische dürfte nun wirklich nicht schwieriger oder zeitaufwendiger sein als die ins Arabische oder Polnische. Nein, da ist, glaube ich, eine bewußte Vernachlässigung einer Sprache im Gange, die – anders als unter Benedikt – für seinen Nachfolger offenbar keine große Bedeutung mehr hat, so wie er ja auch die schöne Tradition, den Segen Urbi et Orbi an Ostern in vielen Sprachen zu spenden, sogleich abgeschafft hat. Von solchen Traditionen, die doch vielen ans Herz gewachsen sind, hält er nicht viel. Schade.

Veröffentlicht unter Christentum, Sprache und Literatur | Schreib einen Kommentar

Die USA abschaffen?

Auch die mildeste Kritik an Donald Trump wird ja von unseren rechten Volksgenossen scharf zurückgewiesen.

Einer von ihnen hat jetzt in der Diskussion über Trumps Corona-Politik folgenden verstörenden Satz getwittert:

Im Gegensatz zu Merkel, will Trump die USA nicht abschaffen.

Von dem falschen Komma einmal abgesehen: will die Kanzlerin wirklich die USA abschaffen? Und wenn ja, warum?

Rätsel über Rätsel.

Veröffentlicht unter Internet, Politik, Sprache und Literatur | Schreib einen Kommentar

Goldene Worte des Sultans

Das sagte Erdogan vor kurzem:

Selbst wenn Europa und Amerika in Sachen Demokratie und Wirtschaft komplett am Boden liegen sollten, würden wir weiter für Fortschritt unserer Nation in jedem Bereich und für die Ausdehnung ihrer Rechte und Freiheiten sorgen. Das nennt sich Türkei-Modell. Nirgendwo sonst finden Sie eine auf humane Werte gebaute, derart aufrichtige Demokratie.

Und wer’s glaubt, zahlt einen Taler.

Veröffentlicht unter Islam, Politik | Schreib einen Kommentar

Ein Brief von Frauen an den „sehr geehrten Papst“

Der Sprachfeminismus schießt sich auf immer neue Ziele ein. Eines der düstersten Kapitel war schon vor vielen Jahren die „Bibel in gerechter Sprache“, die mit größter Unverfrorenheit den alten Text in das Prokrustesbett des Feminismus zwang („Jüngerinnen und Jünger“) und gar noch dafür sorgte, daß die linke Philosophie der Gegenwart rückwirkend Eingang in die Bibel fand: die „Unterdrückungsbedingungen“ und „Gewaltstrukturen“ des Römischen Reiches, die in den bisherigen Übersetzungen immer verharmlost worden seien, sollten nun klar herausgearbeitet werden. Das Ganze ist eine grandiose Textverfälschung, in der die Ideologien des 21. Jahrhunderts den biblischen Büchern einfach übergestülpt wurden.

Jetzt versuchen auch katholische Frauenverbände, ihrer Kirche den feministischen Ungeist aufzuzwingen. Am Sonntag wird Papst Franziskus den Text seiner neuen Enzyklika veröffentlichen, die nach alter Tradition mit ihren beiden ersten Wörtern zitiert wird. „Fratelli tutti“ soll sie heißen, auf deutsch „alle Brüder“. Aber wo sind die Schwestern? Es ist ein Zitat von Franz von Assisi, und sofort regt sich der Widerstand der Feministinnen, genauer: des Catholic Women’s Council. Dieses Netzwerk wurde, wie man hier nachlesen kann,

im November 2019 von katholischen Frauen im deutschsprachigen Raum gegründet. Das Netzwerk will Reformen in der Kirche voranbringen und setzt sich für eine vollständige Gleichberechtigung von Frauen und Männern ein.

Warum die „Frauen aus dem deutschsprachigen Raum“ sich so einen Namen gegeben haben, lassen wir einmal beiseite. Sie haben jetzt dem Papst einen Brief geschrieben, in dem sie ihn drängen, den Namen der Enzyklika zu ändern. Dieser Titel, schreiben sie an den „sehr geehrten Papst“, stelle

ein Problem für viele dar, die ansonsten begeistert von der Enzyklika sind und bereit wären, mit Ihnen an einer dauerhaften sozialen, spirituellen und nachhaltigen Veränderung zu arbeiten.

Seltsam! Da sind also Menschen begeistert von einer Enzyklika, die sie noch gar nicht gelesen haben. Wie geht das? Aber die Enzyklika, das merkt man schnell, ist ihnen herzlich gleichgültig, es geht ihnen nur um die feministische Herrschaft über die Sprache. Da schrecken die unfrommen Katholikinnen nicht einmal davor zurück, den Papst – nachdem sie ihm ordentlich Honig ums Maul geschmiert haben – zu einer Umformulierung seiner Enzyklika zu drängen.

Im Sinne des Evangeliums und der von Jesus Christus gelebten Gerechtigkeit, wäre es ein kraftvolles Zeichen von Ihnen, wenn Sie diese Änderung vornehmen würden.

Eine wachsende Zahl von Katholikinnen und Katholiken sei

„besorgt wegen des Titels für die Enzyklika“. Es sei zwar bekannt, dass der Titel ein Zitat des Heiligen Franziskus sei und alle Menschen damit gemeint seien. „Trotzdem wird das männliche Substantiv viele vor den Kopf stoßen“, heißt es weiter. „In einer Zeit, in der das Bewusstsein für die Macht von Sprache wächst, akzeptieren viele Frauen die Begründung nicht mehr, dass die männliche Form ‚Fratelli‘ verallgemeinernd sei und sie mitgemeint seien.“

Ich bin sicher, daß sich „die Macht von Sprache“ am Ende auch gegen die spätfeministischen Sprachzerstörer durchsetzen wird, aber offenbar ist der Tiefpunkt noch nicht erreicht. Wenn etwa in den USA die großen Werke der Weltliteratur zensiert, verstümmelt oder gleicht in den Giftschrank verbannt werden, weil in ihnen unliebsame Wörter (wie „Nigger“ in Mark Twains Huckleberry Finn) auftauchen, dann darf man sich nicht wundern, daß sich auch in Deutschland Fundamentalistinnen das Recht anmaßen, das Werk des heiligen Franz von Assisi zu zensieren, weil ein „männliches Substantiv“ sie vor den Kopf stößt. Ein literarischer Text, das sollte man diesen Damen einmal sagen, hat etwas Sakrosanktes, Heiliges. Niemand muß ihn mögen, man darf ihn sogar abscheulich finden, und es wird ja auch niemand gezwungen, ihn überhaupt zu lesen. Aber niemand – ich wiederhole: NIEMAND! – hat das Recht, einen Text nachträglich zu ändern, weil ihm eine Stelle nicht in den (ideologischen) Kram paßt. Generationen von Philologen arbeiten seit mindestens zwei Jahrhunderten mit akribischer Sorgfalt und kriminalistischem Spürsinn an solchen Werken, um Wort für Wort, Buchstabe um Buchstabe daraufhin zu untersuchen, ob sie vom Autor stammen oder nachträglich verändert wurden. Sie machen das aus Respekt vor dem literarischen Text, der für sie (und für jeden gebildeten Menschen) sakrosankt ist. Wo kämen wir hin, wenn Hinz und Kunz ihn verändern dürften?

Genau das haben aber die (frommen?) Aktivistinnen vom „Council“ im Sinn. Sie wollen einen alten Text aus niedrigen (nämlich politisch-ideologischen) Beweggründen verfälschen und sogar den Papst zu ihrem Komplizen machen.

Unterschrieben ist der Offene Brief übrigens unter anderem von der Katholischen Frauengemeinschaft Deutschlands (kfd), dem Katholischen Deutschen Frauenbund (KDFB) und „Maria 2.0“.

Maria 2.0? Da muß ich gestehen, daß mir Jesus 1.0 mehr am Herzen liegt.

Veröffentlicht unter Christentum, Sprache und Literatur | Schreib einen Kommentar

Ein Verschwörungstheoretiker – und Erzbischof dazu

Wo wir schon bei der katholischen Kirche sind: da hat der unsägliche Erzbischof Carlo Maria Viganò gerade lautstark zur Wiederwahl Donald Trumps aufgerufen (hier nachzulesen):

Trump werde von seinen Anhängern zu Recht als der „größte Verteidiger der höchsten Werte der Christenheit“ angesehen, erklärte der Geistliche.

Die Wahlen im November seien eine „biblische Herausforderung“ und „entscheidend für die ganze Welt“, so der Erzbischof, der in den letzten Jahren mehrfach mit scharfer Kritik an Papst Franziskus hervorgetreten ist. Alle US-Katholiken müssten sich des „außerordentlichen Kampfes“ bewusst sein, den der Präsident „gegen die dämonischen Kräfte des ‚Deep States‘ und gegen die neue Weltordnung“ führe.

Viganòs Brief war an die Versammlung des „Nationalen Katholischen Gebetsfrühstücks“ (National Catholic Prayer Breakfast) gerichtet. Im Rahmen dieser Veranstaltung wurde der diesjährige Christifideles Laici Award dem US-Generalstaatsanwalt William Barr verliehen. Barr hat sich wohl durch die Wiedereinführung von Hinrichtungen in Bundesgefängnissen für diese Auszeichnung empfohlen.

Veröffentlicht unter Christentum, Politik | Schreib einen Kommentar

Herz aus Stein

Die Glaubenskongregation im Vatikan hat ein 23 Seiten umfassendes Schreiben zur Sterbehilfe vorgestellt. Auf katholisch.de liest man dazu:

Kardinalpräfekt Luis Ladaria Ferrer unterstrich bei der Vorstellung im Vatikan, Seelsorgern sei jede Geste verboten, die als Billigung einer freien Todeswahl verstanden werden könne. Patienten, die aktive Sterbehilfe oder Beihilfe zum Suizid verlangten, könnten ohne Zeichen eines Widerrufs auch in der Sterbestunde keine Sakramente empfangen.

Da sollen also einem Sterbenden, der in seiner Verzweiflung um Hilfe beim Sterben bittet, die Sakramente versagt werden, wenn er nicht widerruft. Der „Amtsträger“, heißt es in dem Schreiben wörtlich (hier nachzulesen), stehe in einem solchen Fall

vor einer Person, die über ihre subjektive Disposition hinaus die Wahl einer schwerwiegend unmoralischen Handlung getroffen hat und frei darin verharrt.

Der Beichtvater muß sich deshalb beim Sterbenden vergewissern,

dass es Reue gibt, die für die Gültigkeit der Lossprechung notwendig ist, und die als ein »Schmerz der Seele und ein Abscheu über die begangene Sünde, mit dem Vorsatz, fernerhin nicht mehr zu sündigen« charakterisiert wird.

Kann man sich etwas Unbarmherzigeres, Unchristlicheres überhaupt vorstellen?

Ich schäme mich für diese Kirche.

Veröffentlicht unter Christentum | Schreib einen Kommentar