Homo ubiquitarius

Das hat schon etwas beinahe Quantenhaftes: kann ein Mensch tatsächlich an mehreren Orten gleichzeitig sein?

Man kann nämlich machen, was man will, Karl Lauterbach ist immer schon da. Das ist wie beim Hasen und dem Igel.

Vorhin habe ich ganz zufällig in den Sender ARD-alpha hineingehört, da läuft in der Mittagszeit immer das „Tagesgespräch“, eine Sendung, bei der Zuschauer anrufen und mitdiskutieren können. Und Sie können es sich sicher schon denken, wer da wieder einmal am Telefon war, schon beim ersten Wort an der Stimme erkennbar. Der Lauterbach.

Er ist einfach überall. Da hilft nur der kleine Knopf an der Fernbedienung, der den Bildschirmen innerhalb einer Sekunde zur schwarzen Mattscheibe macht. Aber man weiß auch: das hilft nur vorübergehend. Wenn man den Fernseher wieder einschaltet, ist einer mit Sicherheit schon wieder da. Karl Lauterbach.

Veröffentlicht unter Fernsehen und Presse, Sonstiges | Schreib einen Kommentar

Ey, Aldi, was duzt du?

Dem Discounter Aldi ist zum siebten Mal hintereinander bescheinigt worden, daß er „bester Einkaufsmarkt“ ist, mit dem bestem Service und dem bestem Preis-Leistungs-Verhältnis von allen Discountern.

Aber warum glaubt er, daß er seine Kunden deshalb gleich duzen muß? In einer von mehreren ganzseitigen Anzeigen in überregionalen Tageszeitungen redet er nämlich so mit seinen Kunden:

Danke für Euer Vertrauen!

Wir sind auch in Zukunft immer wieder gerne für euch da!

Ich wüßte aber nicht, wann ich dem Aldi das Du angeboten hätte. Und zu irgendeiner Szene oder Peergroup, in der das Duzen normal ist, gehöre ich als Kunde auch nicht. Warum duzt mich der Aldi also?

Und es ist ja beileibe nicht nur er – überall und immer öfter wird man von Firmen, Läden und Organisationen ungefragt geduzt. Dahinter steht keine freundliche Zuneigung, sondern kalte Berechnung: man möchte, so will es das Kalkül der Marketingabteilungen, frisch und jugendlich daherkommen, wie es ja auch politische Parteien, Fernsehsender usw. gerne hätten: immer jünger, frischer, immer weiblicher, offener, diverser und bunter will man werden.

Wie heißt es in Goethes Torquato Tasso? „So fühlt man Absicht, und man ist verstimmt“.

Es mag sein, daß das Kalkül der Marketingleute bei vielen sogar aufgeht. Bei mir nicht. Und meine Leser werde ich auch weiter siezen, wie es sich gehört. Versprochen!

Veröffentlicht unter Fernsehen und Presse, Sonstiges, Sprache und Literatur | Schreib einen Kommentar

„Winkeldumpfigkeit“ – Über einen großen Sprachkünstler

Auf Bedeutendes und Interessantes stößt man fast immer durch Zufall. So bin ich vor ein paar Tagen auf einen Artikel Thomas Manns aufmerksam geworden, der 1930 unter dem Titel „Theodor Storm“ in der Zeitschrift Daheim erschienen ist.

Storm galt als „Heimatdichter“, ein Wort, das schon damals einen Hautgout von Provinzialität und geistiger Enge hatte. Von seiner „lokalpatriotischen Husumerei“ sprach auch Theodor Fontane, aber Thomas Mann ist ganz anderer Ansicht. Von Storms Nachahmern, schreibt er, sei

viel Läppisches und Nichtiges hergekommen, viel Bürgerwonne und Goldschnittgemüt, das doch bei ihm, an seiner hochgelegenen Quelle, etwas ganz, ganz anderes war.

Das Künstlertum Storms habe „nichts zu schaffen mit Simpelei und Winkeldumpfigkeit“.

Was für Wörter! – Bürgerwonne! Goldschnittgemüt! Winkeldumpfigkeit! Und so geht es weiter. Eine „weltvergessene Sommermittagsstimmung“ und „Zauberdichtigkeit“ sieht Thomas Mann in Storms Lyrik, und über das Gedicht „Im Walde“, das er „sommerzauberversponnen“ nennt, schreibt er am Ende:

Das ist nicht erzen, es ist aus zartestem Stoff; und doch steht es da für immer.

Wenn je ein Schriftsteller das Prädikat „Wortkünstler“ verdient hat, dann ist es Thomas Mann.

PS: Im selben Artikel spricht Mann von Gottfried Kellers „goldener Schnurrigkeit“ – eine treffendere und schönere Charakterisierung des Schweizer Schriftstellers ist mir noch nicht begegnet.

Veröffentlicht unter Sprache und Literatur | Schreib einen Kommentar

Schrecken am Abend

Vor zwei Tagen in eine Talkshow gezappt. Furchtbar erschrocken: kein Lauterbach zu sehen!

Veröffentlicht unter Fernsehen und Presse | Schreib einen Kommentar

Hessische Weihnacht 2020

Das alles soll an Weihnachten in Hessen erlaubt sein (hier nachzulesen):

Treffen mit vier über den eigenen Hausstand hinausgehende Personen zuzüglich Kinder im Alter bis 14 Jahre aus dem engsten Familienkreis, also Ehegatten, Lebenspartner und Partner einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft sowie Verwandte in gerader Linie, Geschwister, Geschwisterkinder und deren jeweiligen Haushaltsangehörige, auch wenn dies mehr als zwei Hausstände oder fünf Personen über 14 Jahre bedeutet.

Meine Frage: wie oft muß ein durchschnittlich begabter Mensch diesen Text lesen, ehe er ihn bis in seine letzten Verästelungen verstanden hat? Und die zweite Frage: wer um alles in der Welt hat sich solche Bestimmungen ausgedacht?

Veröffentlicht unter Politik, Sprache und Literatur | Schreib einen Kommentar

Nicht einmal mehr Glühwein!

Niedersachsen hat jetzt offiziell den Verkauf von Glühwein „zum Verzehr im öffentlichen Raum“ verboten. Glühweinstände, die letzten noch genehmigten Überbleibsel der verbotenen Weihnachtsmärkte, müssen abgebaut werden, auch Gaststätten und der Einzelhandel dürfen keinen „Glühwein to go“ mehr ausschenken.

Die Staatskanzlei begründet das Verbot so (hier nachzulesen):

Hintergrund ist, dass eine Darreichung von Alkohol, die zum unmittelbaren Verzehr einlädt, vor allem die deutlich erhöhte Gefahr größerer Personenansammlungen mit sich bringt.

Ich bin ja nun wirklich dafür, daß man sich diszipliniert und solidarisch verhält und die gebotenen Einschränkungen hinnimmt. Aber welche sind wirklich geboten? Welche Maßnahmen sind verhältnismäßig? Denn nur dann – und wirklich nur dann! – dürfen Grundrechte für einen streng begrenzten Zeitraum außer Kraft gesetzt werden.

Daß sich Kinder in den Schulen anstecken oder Gäste in einem Restaurant oder einem Café, ist unwahrscheinlich. Jeder, der in den letzten Monaten ein Restaurant besucht hat, weiß, wie penibel sich die Gastronomie an die vorgeschriebenen Hygienevorschriften gehalten hat. Wenn aber die Restaurants oder die Schulen maßgeblich für die hohen Infektionszahlen verantwortlich sind, dann müssen die Behörden das belegen. Auf eine bloße Vermutung hin pauschale Berufsverbote zu verhängen – das geht gar nicht.

Und die Vorstellung, daß sich an den Glühweinständen die Menschen voller Gier zu Hunderten zusammenrotten, um dem unmittelbaren Verzehr zu frönen, gehört eher in das Genre Satire.

Veröffentlicht unter Politik, Sonstiges | Schreib einen Kommentar

Schockverliebt in die Bleibe

Es gibt wieder einmal heiße News von vip.de:

Georgina Fleur (30) und Kubilay Özdemir (41) kehren Deutschland den Rücken und wandern vorerst mit Sack und Pack nach Dubai aus. Georgina und ihr Kubi haben sich direkt mal eine Wohnung im 49. Stock gegönnt – gegenüber vom berühmten Burj Khalifa! Wie luxuriös das Skandal-Pärchen dort lebt und wie schockverliebt sie in ihre neue Bleibe sind, zeigen wir exklusiv im Video.

Wie schade, daß ich weder die Georgina noch ihren Kubi kenne! Nicht einmal die Namen des schockverliebten Skandal-Pärchens sind mir je zu Ohren gekommen. Dabei haben die doch die Kaution für ihre Bleibe bar auf den Tisch geblättert:

Puh, da hat die Dame an der Rezeption ganz schön was zu zählen. Als handele es sich um Spielgeld, blättert Kubilay 200-Euro-Scheine auf den Rezeptions-Tresen, als gäbe es kein Morgen. Stolze 20.000 Euro müssen er und Georgina nämlich für ihre Luxus-Bude im „The Adress“ als Kaution anzahlen. Schließlich belaufen sich die Mietkosten für ein Jahr in der exklusiven Location auf etwa 100.000 Euro.

Ach, ein Skandalpärchen müßte man sein. Aber als Vertreter der Generation 70+ werden wir das wohl nicht mehr schaffen. Und selbst wenn – Dubai wäre für uns die allerletzte Wahl.

PS: Ich habe mich schlau gemacht: der Kubi hat ein paar Online-Medien-Unternehmen gegründet, die Georgina ist Influencerin. Also: ein Traumpaar des 21. Jahrhunderts! Übrigens berichtete das Qualitätsportal tag24, daß es in Dubai schon nach wenigen Tagen zu Tätlichkeiten zwischen den beiden gekommen sei. Beweise werden natürlich öffentlich in die Handykamera gehalten: der Kubi zeigt auf Instagram Kratzspuren, die ihm die Georgina zugefügt haben soll, und die Georgina läßt ausrichten, der Kubi habe tagelang nur getrunken. Letzte Meldungen bestätigen aber, natürlich auch auf Instagram: sie haben sich wieder versöhnt. Ach, welche Dramen!

Veröffentlicht unter Internet, Sonstiges | Schreib einen Kommentar

Literaturkritik im Jahre des Herrn 2020

Dirk Rossmann, der Klimaschützer unter den deutschen Unternehmern, hat einen Roman geschrieben: „Der neunte Arm des Oktopus“. Rossmanns eigene Presseabteilung teilt dazu in aller Bescheidenheit mit:

Bestsellerautor Dirk Rossmann veröffentlicht ersten Roman.

Und sie zitiert in einer ganzseitigen Anzeige in der heutigen F.A.Z. aus dem „überragenden Medienecho“ zum Erstlingsroman des Drogeriechefs:

Mindestens so irre wie spannend.
Ein Weckruf an die mächtigsten Politiker der Erde.
Tollkühner Salto in die Utopie.
Figuren werden mit wenigen Strichen zu echten Menschen.
Ein wilder Ritt.

Aber am schönsten faßt der Literaturkritiker Udo Lindenberg sein Urteil über den Roman in Worte:

Das ist Hammer. Super spannend. Respekt!

Da fehlt jetzt nur noch eine Kritik über den Do-it-yourself-Romancier aus der Presseabteilung des Toom-Baumarkts: „Respekt, wer’s selber macht!“

Veröffentlicht unter Fernsehen und Presse, Sprache und Literatur | Schreib einen Kommentar

Made in …

Die „Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft“ – eine „im Jahr 2000 vom Arbeitgeberverband Gesamtmetall gegründete und von Arbeitgeberverbänden getragene Denkfabrik und Lobbyorganisation“ (Wikipedia) – bietet in einer ganzseitigen Anzeige in der heutigen F.A.Z. gute Argumente in schlechtestem Deutsch:

Impfstoff.
Made in Sozialer Marktwirtschaft.

Muß das sein? Ein Wechsel der Werbeagentur könnte da vielleicht nicht schaden.

Veröffentlicht unter Fernsehen und Presse, Sprache und Literatur | Schreib einen Kommentar

Der ewige Lauterbach

Zwischen seinen schon nicht mehr zählbaren Talkshowauftritten hat Karl Lauterbach (SPD) doch noch Zeit für einen wichtigen Tweet gefunden. Sein Thema: der für ihn unerträgliche Glühweinausschank in Köln in Zeiten von Corona. Und er fragt:

Ist es in anderen Städten auch so katastrophal?

Leider nicht! möchte man ihm da zurufen. Denn Lauterbach ist der Fundamentalist unter den Epidemiologen und Virologen. Für ihn zählt nur die erbarmungslose Ausrottung des Virus mit Stumpf und Stiel.

Ich mag nun wirklich mit der seltsamen Melange von Menschen, die sich dreist „Querdenker“ nennen, nichts zu tun haben. Aber das brutale und unverhältnismäßige Berufsverbot für Cafés, Restaurants und Hotels will mir nicht einleuchten. Die seriöse Gastronomie hat nach der ersten Schließung im Frühjahr mehr für die Gesundheit ihrer Gäste getan als jede andere Berufsgruppe. Sie hat sogar – das haben wir im Sommer mehrfach selbst erlebt – die vorgeschriebenen Hygienekonzepte übererfüllt. Womit begründet also die Regierung diese neuerliche Schließung? Mit einer bloßen Vermutung: man wisse ja nicht, was der Grund für den starken Anstieg der Infektionszahlen im Herbst sei – es könnten die Restaurants sein! Nicht die Spur eines Belegs dafür, schon gar keine Studien, nur ein blindes Stochern im Nebel. Dabei hat sich im Sommer, nach allem, was wir wissen, praktisch niemand in Restaurants und Cafés angesteckt. Und mit einer so nichtssagenden Begründung – „es könnte aber sein, man weiß es nicht“ – nimmt man einem ganzen Berufsstand das Einkommen und der Bevölkerung eine der wenigen Vergnügungen, die ihr noch bleiben.

Veröffentlicht unter Fernsehen und Presse, Politik | Schreib einen Kommentar