Archiv der Kategorie: Fernsehen und Presse

Eine „weiße Fernsehserie“? Das geht gar nicht!

Es gibt Sätze, an denen auf den ersten Blick nichts Besonderes ist. Sie beschäftigen sich, sagen wir, mit einer Fernsehsendung oder einer Preisverleihung, und es geht bei ihnen nun wirklich nicht um die wichtigen Dinge des Lebens. So scheint es, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Fernsehen und Presse, Internet | Schreib einen Kommentar

Schreck um Mitternacht

Gestern bei Lanz: wieder eine Runde zum immerwährenden Thema Corona. Vertraute Gesichter, aber auch ein unbekanntes: das des Rostocker Oberbürgermeisters Madsen, der erfreulicherweise ganz ohne verschwurbelten Politikerjargon auskommt. Aber einer fehlt in der Runde: der Lauterbach. Ein „Lanz“ ohne Lauterbach? … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Fernsehen und Presse, Politik | Schreib einen Kommentar

Dem Bindestrich sein Tod

Nehmen wir einmal eine Action-Filmreihe mit Matt Damon, die fast jeder kennt: die Originaltitel heißen The Bourne IdentityThe Bourne SupremacyThe Bourne UltimatumThe Bourne Legacy. Das ist völlig korrektes Englisch, denn im Englischen werden zusammengesetzte Substantive nur in Ausnahmefällen durch einen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Fernsehen und Presse, Internet, Sprache und Literatur | Schreib einen Kommentar

Bayern – Das Land der albernen Rekorde?

Daß es hierzulande immer kindischer zugeht, sieht man besonders deutlich am Fernsehprogramm. Da bringt doch das Bayerische Fernsehen – also, wohlgemerkt, jener Sender, der die Tierfilmer Arendt und Schweiger vor die Tür gesetzt und auch eine angenehm seriöse Sendung wie … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Fernsehen und Presse | Schreib einen Kommentar

Lesbische Sichtbarkeit

Man hat in siebzig Lebensjahren ja schon viel erlebt, aber daß vom Land Hessen, also von Amts wegen, ein mit 10.000 Euro dotierter „Preis für lesbische Sichtbarkeit“ ausgelobt wird, zeigt mir, daß das Leben immer noch für eine Überraschung gut … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Die grüne Bewegung, Fernsehen und Presse, Internet, Politik, Sprache und Literatur | Schreib einen Kommentar

Republikaner:innen, Demokrat:innen und eine wolkenkuckucksgerechte Sprache

Delia Friess von der Frankfurter Rundschau schrieb vor einigen Tagen (hier nachzulesen, leicht gekürzt) einen Artikel mit der Überschrift Donald Trump droht Republikanern an Weihnachten auf Twitter. Dagegen wäre sprachlich nichts einzuwenden, wenn es nicht so weiterginge (nur ein paar … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Fernsehen und Presse, Politik, Sprache und Literatur | Schreib einen Kommentar

Homo ubiquitarius

Das hat schon etwas beinahe Quantenhaftes: kann ein Mensch tatsächlich an mehreren Orten gleichzeitig sein? Man kann nämlich machen, was man will, Karl Lauterbach ist immer schon da. Das ist wie beim Hasen und dem Igel. Vorhin habe ich ganz … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Fernsehen und Presse, Sonstiges | Schreib einen Kommentar

Ey, Aldi, was duzt du?

Dem Discounter Aldi ist zum siebten Mal hintereinander bescheinigt worden, daß er „bester Einkaufsmarkt“ ist, mit dem bestem Service und dem bestem Preis-Leistungs-Verhältnis von allen Discountern. Aber warum glaubt er, daß er seine Kunden deshalb gleich duzen muß? In einer … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Fernsehen und Presse, Sonstiges, Sprache und Literatur | Schreib einen Kommentar

Schrecken am Abend

Vor zwei Tagen in eine Talkshow gezappt. Furchtbar erschrocken: kein Lauterbach zu sehen!

Veröffentlicht unter Fernsehen und Presse | Schreib einen Kommentar

Literaturkritik im Jahre des Herrn 2020

Dirk Rossmann, der Klimaschützer unter den deutschen Unternehmern, hat einen Roman geschrieben: „Der neunte Arm des Oktopus“. Rossmanns eigene Presseabteilung teilt dazu in aller Bescheidenheit mit: Bestsellerautor Dirk Rossmann veröffentlicht ersten Roman. Und sie zitiert in einer ganzseitigen Anzeige in … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Fernsehen und Presse, Sprache und Literatur | Schreib einen Kommentar