Archiv der Kategorie: Fernsehen und Presse

Das Zitat des Tages – diesmal von Dieter Nuhr

In einem Interview mit der Wiener Zeitung (hier nachzulesen) sagte der Kabarettist Dieter Nuhr auf die Frage, wie er mit Shitstorms umgehe: Ich empfinde kollektive Blödheit leider oft als persönliche Beleidigung. Mein Fehler. Viele Leute reden von Schwarmintelligenz. Ich glaube: … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Fernsehen und Presse, Internet | Schreib einen Kommentar

Gestern waren überall Wahlhelfende und Wahlhelfer:innen zugange!

Jedenfalls in Hessen, Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg. Die Frankfurter Rundschau, die einmal eine solide, liberale Tageszeitung war (ich erinnere an ihren langjährigen Chefredakteur Karl Gerold!), heute aber nur noch Wachs in den Händen jeder neuen linken Sprachdummheit ist, schreibt in ihrer … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Fernsehen und Presse, Sprache und Literatur | Schreib einen Kommentar

Suhrkamp hat jetzt einen Hauslyriker

Jakob Nolte hat im Suhrkamp-Verlag einen neuen Roman veröffentlicht. Er heißt „Kurzes Buch über Tobias“ – aber um ihn soll es hier nicht gehen. Es geht eher darum, wie der Verlag seinen neuen Autor bewirbt. In einer tiefroten Anzeige in … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Fernsehen und Presse, Sprache und Literatur | Schreib einen Kommentar

„Mord mit Aussicht“ mit neuen Schauspielern? Nein, danke!

„Mord mit Aussicht“, eine der besten Unterhaltungsserien der ARD in den letzten ein, zwei Jahrzehnten, schon vor längerer Zeit eingestellt, weil die Schauspieler die immer kürzeren Drehzeiten pro Folge nicht mehr hinnehmen wollten, soll also mit neuen Schauspielern wiederaufgenommen werden. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Fernsehen und Presse | Schreib einen Kommentar

Sprachliches Absurdistan in der Frankfurter Rundschau: „Freier“ sind jetzt „Sexkund:innen“

In einem Artikel über das weitgehende Prostitutionsverbot in Frankreich und seine Folgen liest man Befremdliches: Viele der „respektvolleren“ Sexkund:innen hätten sich aus Sorge vor Strafen zurückgezogen, berichten sie. Rund 42 Prozent der Sexarbeiter:innen seien nun deutlich mehr Gewalt ausgesetzt. Rund … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Fernsehen und Presse, Sprache und Literatur | Schreib einen Kommentar

Wonach der ächte Philosoph sucht

Da wir schon einmal bei Schopenhauer sind, reiche ich noch ein kleines Zitat aus seiner Schrift „Ueber die vierfache Wurzel des Satzes vom zureichenden Grunde“ nach: Ueberhaupt wird der ächte Philosoph überall Helle und Deutlichkeit suchen, und stets bestrebt seyn, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Fernsehen und Presse, Philosophie, Sprache und Literatur | Schreib einen Kommentar

Martina und Moritz kochen jetzt auch für Freund*innen

Wir haben die beiden eigentlich immer gern gesehen und auch so manches Rezept von ihnen in unser Familienkochbuch aufgenommen: Martina Meuth und Bernd Neuner-Duttenhofer, genannt Martina und Moritz. Aber müssen sich denn jetzt auch noch die „dienstältesten Köche im deutschen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Fernsehen und Presse, Politik, Sprache und Literatur | Schreib einen Kommentar

In Bayern blüht die Kultur

Seltsame Dinge spielen sich in den Fernsehanstalten ab. Daß Bayern nach Meinung der Programmchefs eine „Heimat der Rekorde“ ist, das ist dem Bayerischen Fernsehen eine achtteilige Serie zur besten Sendezeit wert (ich habe an dieser Stelle darüber berichtet). Wie ernst … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Fernsehen und Presse | Schreib einen Kommentar

Den Studenten die Köpfe zertreten!

Seit Wochen protestieren die Studenten der renommierten Bosporus-Universität, einer „führenden Universität in der Türkei“ (Wikipedia), gegen Melih Bulu, ihren neuen, von Erdogan persönlich eingesetzten Rektor mit AKP-Mitgliedsbuch. Da versteht der Sultan freilich keinen Spaß: an die 600 Studenten wurden vorübergehend … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Fernsehen und Presse, Politik | Schreib einen Kommentar

Im Rausch der gerechten Sprache

In einer gemeinsamen Zeitungsanzeige von Autohäusern und Handwerksbetrieben versichern uns die Firmen (in genau dieser Rechtschreibung): wir sind weiter für sie da. Warum die Werbeagentur, die diese „Anzeigen-Sonderveröffentlichung“ gestaltet hat, nicht einmal den Satzanfang (und auch sonst nichts) groß schreibt, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Die grüne Bewegung, Fernsehen und Presse, Sprache und Literatur | Schreib einen Kommentar