Der Zeitgeist erobert jetzt auch die katholische Kirche

Von den Protestanten ist man nichts anderes gewöhnt: seit ihren bahnbrechenden „Denkschriften“ zur Ostpolitik vor einem halben Jahrhundert sind ihre politischen Aussagen immer einseitiger und blauäugiger, ihre Diskussionen über den christlichen Glauben dagegen immer dürftiger, seichter und substanzloser geworden.

Die Folgen kann man in fast jedem evangelischen Gottesdienst erleben.

Die katholische Kirche war gegen diese Anbiederung an den Zeitgeist lange gefeit. Sie hat sich – völlig zurecht! – auf den Kern des Glaubens konzentriert, wie er sich in der Liturgie wiederspiegelt. Inzwischen muß man leider beobachten, wie – mit Kardinal Marx an der Spitze – eine Generation von Bischöfen den Ton bestimmt, die nach all den leidigen Skandalen (Mißbrauch, Finanzen usw.) die Gunst der Menschen zurückgewinnen will, indem sie sich fortschrittlich, tolerant und weltoffen geriert.

Nun sind solche Attribute, für sich genommen und unpolitisch betrachtet, harmlos und eher positiv, aber im zeitgenössischen politischen Kontext haben sie eine ganz andere, semantisch eingeengte Bedeutung. Sie stehen für eine bestimmte politische Ideologie, die fern jeder Wirklichkeit an starren Dogmen und Ritualen festhält: daß jeder Flüchtling gut sei und aufgenommen werden müsse, daß niemand zurückgeschickt werden dürfe, weil ihm in der Heimat womöglich Unbill drohen könne usw. Wenn man dann sagt, daß wir doch schon mehr Flüchtlinge aufgenommen haben als jedes andere Land in Europa, daß es aber natürliche und ganz praktische Grenzen gebe (und soziale Spannungen!), dann reagiert man im linken Milieu, zu dem die Aktivisten und Flüchtlingsverbände gehören, mit den gewohnten Schimpfwörtern, die längst zu bloßen Worthülsen geworden sind: man ist dann wahlweise Rassist, Reaktionär, man ist fremdenfeindlich, islamophob oder gar ein Nazi. Diese Menschen, die jeden Flüchtling hier aufnehmen möchten, egal, woher er kommt, egal, ob er verfolgt worden ist oder nicht, egal, ob er ein ehrlicher Mensch oder ein Schurke ist, und die mit allen rechtlichen Mitteln und einem offenbar unbegrenzten Reservoir an Geld und Anwälten um das Dableiberecht jedes Flüchtlings kämpfen, statt die Spreu vom Weizen zu trennen – sie alle sonnen sich in ihrer Moral und interessieren sich nicht für die praktischen Folgen ihres Tuns.

Auf dem Katholikentag, einem Treffen der katholischen Laien, war zu beobachten, wie der Zeitgeist inzwischen auch die katholische Kirche mit Macht ergreift. Das Hauptthema war natürlich das Kreuz, genauer gesagt: Söders Erlaß, im Eingangsbereich aller bayerischen Behörden ein Kreuz anzubringen. Die Stimmung auf dem Katholikentag war von Mißtrauen gegen die CSU beherrscht, Söders Vorstoß wurde (wenn ich die Berichte richtig verfolgt habe) von der Mehrheit der Besucher abgelehnt. Natürlich habe man nichts gegen das Kreuz (das wäre ja auch noch schöner!), aber … Diesem etwas listigen ABER, hinter dem man sich gut verstecken kann, das sogar ein bißchen nach kluger Differenzierung aussieht, folgt dann die schroffe Absage: Kreuz ja, aber doch nicht von Staats wegen, und schon gar nicht durch die CSU, und erst recht nicht vor Wahlen! Kardinal Marx geht noch weiter: Söder schaffe „Spaltung, Unruhe, Gegeneinander“:

Wenn das Kreuz nur als kulturelles Symbol gesehen wird, hat man es nicht verstanden. Dann würde das Kreuz im Namen des Staates enteignet.

Das klingt, als habe Söder (wie einst Konstantin) soeben die christliche Staatskirche eingeführt. Und man staunt: so große Worte zu einer so kleinen Sache? Wozu hat die katholische Kirche in der Verhangenheit nicht schon fromm geschwiegen, und jetzt braust sie auf, ausgerechnet, wenn sich ein Bundesland zu seiner christlichen Tradition bekennt?

Seehofers Entgegnung kann man da nur zustimmen:

Ich habe keinerlei Verständnis dafür, dass der Kardinal es kritisiert, wenn Kreuze in unseren bayerischen Behörden aufgehängt werden.

Ich habe dafür auch kein Verständnis, und ich habe einen Verdacht: daß nämlich die unbegreifliche Schroffheit in den kirchlichen Reaktionen eigentlich nichts mit dem Kreuz und schon gar nichts mit dem christlichen Glaubensinhalt zu tun hat. Könnte es nicht eher so sein, daß die Infantilisierung des Glaubens, seine Reduzierung auf ein bißchen seichte Lebenshilfe und frommes Moralisieren, wie sie bei den Protestanten schon gang und gäbe ist, jetzt auch die katholische Kirche bis in ihre höchsten Kreise erfaßt hat?

Veröffentlicht unter Christentum, Die grüne Bewegung, Politik | Schreib einen Kommentar

Goethe über die evagelische Kirche

Diese Sätze habe ich in Goethes Autobiographie „Aus meinem Leben – Dichtung und Wahrheit“ entdeckt:

Doch war der kirchliche Protestantismus, den man uns überlieferte, eigentlich nur eine Art von trockner Moral; an einen geistreichen Vortrag ward nicht gedacht, und die Lehre konnte weder der Seele noch dem Herzen zusagen.

Das war also damals schon so!

Veröffentlicht unter Christentum, Sprache und Literatur | Schreib einen Kommentar

Wunderbares DHL-Deutsch

Das schreibt mir der Paketdienst DHL heute:

Bitte beachten Sie jedoch, dass wir Sendungen erst beauskunften können, wenn der Versender die Sendung oder die Sendungsdaten an uns übermittelt hat.

Ach, wie würde ich mich freuen, wenn DHL die Schule und den Deutschlehrer beauskunften könnte, denen wir einen solchen Satz zu verdanken haben.

Beste Grüße auf diesem Weg deshalb an den Übermittler der Sendung des Versenders! Ich freue mich schon darauf, wenn mir der Übermittler der Sendungsdaten bald auch die Sendung des Versenders der Sendung zukommen läßt!

Veröffentlicht unter Sprache und Literatur | Schreib einen Kommentar

Gespinstmotten, wohin man blickt!

Selten sind sie nicht, aber so viele Gespinstmotten wie dieses Jahr habe ich noch nie in meinem Leben gesehen.

Wir haben hier viele Sträucher in unserer Wohnanlage, und jeder vierte oder fünfte Strauch ist schon befallen. Manche sind völlig kahlgefressen, und man kann beobachten, wie die kleinen Raupen dann auf die Nachbarpflanzen übersiedeln.

Ein schöner Anblick ist das nicht, aber die Raupen (und natürlich auch die Motten selbst) sind völlig ungefährlich. Die befallenen Laubgehölze erholen sich wieder und bilden im Juni die sog. Johannistriebe.

Es gibt mehrere Dutzend zum Teil schwer unterscheidbare Arten von Gespinstmotten in Mitteleuropa, die meisten dürften zur Gattung Yponomeuta gehören.

Von einem ca. 4 m hohen Baum bei uns um die Ecke, der kein einziges Blatt mehr hatte, haben sich die Raupen an einem meterlangen Faden herabgelassen – und zwar immer in kleinen „Klumpen“.

Das dürfte ein Zeichen ihrer „Schwarmintelligenz“ sein: eine einzelne Raupe ist den Freßfeinden schutzlos ausgeliefert, aber an diese wabernde Masse, die nicht dem Beuteschema entspricht, wagen sich die Vögel nicht heran.

„Gemeinsam sind wir stark!“

Veröffentlicht unter Natur | Schreib einen Kommentar

Der Schwur des Wladimir Wladimirowitsch Putin

Das hat er heute wieder einmal geschworen, der russische Präsident:

Ich schwöre in Ausübung der Vollmachten des Präsidenten der Russischen Föderation, die Rechte und Freiheiten der Menschen und Bürger zu respektieren und zu gewährleisten, die Verfassung der Russischen Föderation zu achten, die Souveränität, Unabhängigkeit, Sicherheit und Integrität des Staates zu schützen und dem Volke treu zu dienen.

Man merke sich vor allem diesen Satz:  “ … die Rechte und Freiheiten der Menschen und Bürger zu respektieren und zu gewährleisten …“

Veröffentlicht unter Politik | Schreib einen Kommentar

Der arme Dobrindt

Er ist nun wirklich nicht mein Lieblingsminister, das kann man nachlesen. Ein glänzender Politiker, darüber werden sich alle einig sein, war er bisher auch nicht. Aber nun spricht er einmal aus, was viele Menschen denken – und schon dreschen alle auf ihn ein.

Er hat, was natürlich sprachlich nicht ganz gelungen ist, von einer „aggressiven Anti-Abschiebe-Industrie“ in Deutschland gesprochen. Wer mit Klagen versuche, die Abschiebung von Kriminellen zu verhindern, arbeite nicht für das Recht auf Asyl, sondern gegen den gesellschaftlichen Frieden.

Das Wort „Industrie“, das eine Gewinnabsicht suggerieren soll, ist vielleicht weniger gelungen, aber jeder weiß doch, was damit gemeint ist. „Flüchtlingsvereine“ und Aktivisten jeder Art scharen sich seit längerem um die Flüchtlinge – und ermuntern sie, bis zur letzten Instanz für ihren Verbleib zu prozessieren. Welches Bild von Polizei und Behörden da in den Gesprächen vermittelt wird, weiß niemand, aber das Resultat kann man immer wieder beobachten: etwa wenn Asylbewerber auf Bäume klettern, sich anketten oder die anrückende Polizei angreifen. Keiner, der aus Angst um sein Leben aus der Heimat geflüchtet und hier in einem sicheren Land angekommen ist, käme von sich aus auf solche Ideen.

Was diese Aktivisten in der Praxis leisten, wird natürlich ideologisch unterfüttert. Von wem, das sieht man allein schon an der Reaktion auf Dobrindt. Vorneweg, wie immer, Katrin Göring-Eckardt. Es sei, sagte sie,

unsäglich, dass Dobrindt das Engagement von Bürgerinitiativen und Anwälten, die sich für eine korrekte und humane Prüfung von Asylansprüchen einsetzten, verleumde, um mit AfD-Parolen in Bayern Wahlkampf zu machen.

Die AfD freilich ist nur deshalb so groß geworden, weil die Grünen von der romantischen Verklärung des Flüchtings als noble savage und als immerwährende Bereicherung nicht wegkommen. Deutschland hat so viele Flüchtlinge aufgenommen wie kein anderes Land in Europa – da sind Belehrungen aus dem „fortschrittlichen“ Milieu völlig überflüssig. Ich bin übrigens auch heute noch der Ansicht, daß Merkels Entscheidung von 2015 richtig, ja unvermeidlich war. Die handwerkliche Bewältigung der Folgen dieser Entscheidung war freilich dilettantisch und ist bis auf den heutigen Tag ein Ärgernis. (Offenbar können wir, obwohl immer noch von den „deutschen Tugenden“ geredet wird, große Aufgaben nicht mehr wie früher bewältigen, man denke nur an einen gewissen Berliner Flughafen).

Und vor allem: die Zahl, also das Verhältnis von Einheimischen und Zuwanderern, spielt in diesem Zusamenhang eine wichtige Rolle. Wenn nämlich ein bestimmter Anteil von Einwanderern an der Gesamtbevölkerung überschritten wird, wenn man sich nicht mehr als Herr im eigenen Haus fühlt, dann ist das allein schon immer eine ernste Bedrohung für den sozialen Frieden. Das ist ganz und gar nicht „Populismus“ oder „Nazi“ oder sonstwas, es ist ein völlig normales, mehr als verständliches Gefühl. Und mehr noch: es ist das gute Recht der Menschen, selbst zu bestimmen, wen sie in ihre Gemeinschaft aufnehmen will.

Die Grenze der Zuwanderung, da bin ich sicher, ist schon erreicht. Jetzt kommt es darauf an, jene, die gar nicht vor dem Krieg geflüchtet sind, sondern sich mit falschen Angaben unter die echten Flüchtlinge gemischt haben, so schnell wie möglich in ihre Heimat zurückzuführen. Daß das erst recht für die Delinquenten unter ihnen gilt, müßte doch eigentlich zum common sense in unserem Land gehören. Für Straftäter darf es keine Duldung geben, und auch sonst sollte man eine solche „Duldung“ (wieder ein sehr merkwürdiges deutsches Konstrukt!) nur in wirklichen Notfällen aussprechen.

Die Flüchtlingsorganisationen, die offenbar bestens mit einem ganzen Pool von Rechtsanwälten zusammenarbeiten, leisten den echten Flüchtlingen einen Bärendienst. Sie sind mit dafür verantwortlich, daß der Unmut in der Bevölkerung wächst. Wenn man die Gewaltbereitschaft vieler junger muslimischer Männer einfach leugnet (und das nach der Kölner Sivesternacht!), dann darf man sich nicht wundern, wenn die Stimmung in der Bevölkerung, die am Anfang so erfreulich positiv war, allmählich kippt.

Also, kurz und knapp: Dobrindt hat recht. Daß Kramp-Karrenbauer ihm verschwurbelt widerspricht, wundert niemanden, sie gehört zum engsten Kreis der Merkel-Fraktion innerhalb der CDU und ist mitverantwortlich dafür, daß viele Menschen, die früher aus innerer Überzeugung die konservative CDU gewählt haben, jetzt aus Verzweiflung über den Wischi-Waschi-Vielfaltskurs der Kanzlerin zur AfD gewechselt sind.

Und der Deutsche Anwaltverein? Er fährt schweres Geschütz auf und beschuldigt Dobrindt allen Ernstes, „den Rechtsstaat auszuhöhlen“. Der Anwaltslobby ist, wie es scheint, vor allem der Begriff „Anti-Abschiebe-Industrie“ ein Dorn im Auge, denn daß die immer mehr anwachsende Flut von Asylverfahren den Anwälten ein erkleckliches Zubrot verschafft, wird man nicht leugnen können. Der Anwaltverein sollte besser nicht so pathetisch über die Aushöhlung des Rechtsstaats lamentieren.

Veröffentlicht unter Politik, Sonstiges | Schreib einen Kommentar

Ein „Haus der Freude“ in Rom?

Jetzt hab ich aber schon einen Schreck bekommen: da eröffnet doch der Papst in Rom (hier nachzulesen) ein „Haus der Freude“! Diesem Papst ist ja alles zuzutrauen – aber ein Freudenhaus?

Gottlob: es ist ein Haus für Menschen mit Behinderung, lese ich gerade.

Veröffentlicht unter Christentum, Sonstiges, Sprache und Literatur | Schreib einen Kommentar

Das Zitat des Tages – vom „Neuen Hambacher Fest“

Folgendes sagte, womöglich sogar im Vollbesitz seiner geistigen Kräfte, der AfD-nahe Organisator des „Neuen Hambacher Festes“, Max Otte, der allen Ernstes das mutige (und lebensgefährliche!)  Eintreten der Demokraten des Jahres 1832 mit dem Deutschland des Jahres 2018 vergleicht:

Die Fürstenherrschaft war eine Herrschaft von oben, die nicht demokratisch legitimiert war. Das sehe ich heute wieder.

Veröffentlicht unter Politik, Sonstiges | Schreib einen Kommentar

Fingernägelkauen

Die Seite heilpraxisnet.de beeindruckt mich immer wieder durch ihre (unfreiwillig) erheiternden Meldungen. Heute zum Beispiel diese:

Fingernägelkauen kann auch Leben kosten
Junger Brite schwebte nach Fingernägelkauen in Lebensgefahr.

Man kann sich einfach nicht sattlesen an dieser Seite!

Veröffentlicht unter Fernsehen und Presse, Internet, Sonstiges | Schreib einen Kommentar

„Zensur in Deutschland“ – ein Schlüsselwort der rechten Demagogen

Daß wir in einem neuen Zeitalter der Demagogie leben, steht außer Frage, man muß sich nur die Personalien in der Welt ansehen: Trump, Orbán, Putin, Erdogan – und das sind ja nur die großen Namen. Warum das freilich gerade jetzt so gekommen ist, weiß niemand. So wie der Heilige Geist weht, wo er will, so kommt man auch dem säkularen und oft recht unheiligen Zeitgeist selten auf die Schliche. Daß aber Vernunft und Gelassenheit gottlob auch in einem solchen Zeitalter immer da sind und notfalls überwintern, bis der Spuk vorbei ist, davon darf man getrost ausgehen.

Auf die Dummheit der Menschen, so scheint es jedenfalls, ist Verlaß. Sie allein bewirkt aber noch nicht viel. Etwas anderes muß hinzukommen: eine Gruppe, die mit allen rhetorischen und demagogischen Mitteln den Haß schürt und so die (politische) Dummheit in die gewünschten Bahnen lenkt. Solche Gruppen sind mittlerweile fast überall in unserem guten alten Europa vorhanden: leider auch in Deutschland.

Das politische Vokabular der AfD ist bescheiden. Aber es ist wirkungsvoll – vielleicht ja gerade, weil es ohne intellektuelle Tiefe auskommt. Komplexität in der Beschreibung der Wirklichkeit war noch nie die Sache der Demagogen. Ein paar Schlüsselbegriffe, die stakkatohaft wiederholt werden, genügen – am Ende läuft es ab wie beim Pawlowschen Reflex: so wie beim Hund der Speichel fließt, wenn das Glöcklein erklingt, so johlt oder buht man auf AfD-Versammlungen, sobald bestimmte Schlüsselbegriffe auftauchen: „Altparteien“ etwa oder „Lügenpresse“ oder „die Dame in Berlin“.

Ich erinnere da immer wieder an die beiden Widersacher nach der Ermordung Julius Caesars, deren Reden Shakespeare in seinem Stück The Tragedy of Julius Caesar so wunderbar pointiert ausgeführt hat: gegen den Demagogen Mark Anton hatte der vernünftig argumentierende Brutus keine Chance. Mark Anton spielte kunstvoll auf der Klaviatur der Emotionen, sein „Brutus is an honourable man“ wird wie ein Refrain wiederholt und klingt mit jeder Wiederholung hämischer und bösartiger.

Den Ausgang der Geschichte kennt man.

Eines der infamsten Schlüsselwörter aus der Mottenkiste der AfD und ihres Umfelds ist das Wort „Zensur“. Damit wird suggeriert, wir lebten in einem von Grünen und Linken beherrschten Staat, wo die Medien „zensiert“ und reglementiert werden, um die „Wahrheit“ zu unterdrücken. Natürlich ist die einzige Partei, die für die deutsche Freiheit kämpft – die AfD selbst. Es ist ein grobes Zerrbild des heutigen Deutschlands, das sie entwirft, und fast hätte man Lust, hier – mit einem Begriff, den die politischen Ahnen der Rechten geprägt und auf alle Andersdenkenden gemünzt haben – von „Nestbeschmutzern“ zu reden.

Heute zum Beispiel findet am historischen Ort das sog. „Neue Hambacher Fest“ statt, das sich auf die Ereignisse des Jahres 1832 beruft. Es wird von einem bekennenden AfD-Wähler organisiert, und die eingeladenen Redner (Meuthen, Sarrazin, Lengsfeld usw.) bieten Gewähr dafür, daß man unter sich bleibt.

Unsere Demokratie, in der jeder Trottel seine Meinung in miserablem Deutsch in die Welt posaunen kann – und das Recht dazu soll er auch behalten! -, diese Demokratie also auch nur im Ansatz mit der Unterdrückung und den Kerkern des Metternichschen Zeitalters zu vergleichen, ist eine Geschichtsklitterung dreistester Art.

Und die AfD weiß genau, was sie tut. Mark Anton läßt grüßen.

PS:  Gehen Sie doch einmal im Internet auf eine beliebige Seite einer unserer Tageszeitungen, und lesen sie dort, falls die Kommentarfunktion offen ist, die Kommentare der User. Sie werden feststellen, daß die Zahl der AfD-Anhänger unter den Schreibern fast überall geschätzt zwischen 60 und 95 % liegt. Und falls Sie einem dieser feinen Damen und Herren widersprechen, und sei es noch so sachlich, dann werden Sie schnell merken, wie diese armen, von der Zensur grausam unterdrückten AfD-Anhänger mit Andersdenkenden umgehen.

Probieren Sie es doch einmal aus!

Veröffentlicht unter Fernsehen und Presse, Internet, Politik, Sonstiges | Schreib einen Kommentar