Archiv der Kategorie: Sprache und Literatur
Frau Paul und ihr Antidiskriminierungsfuror
Josefine Paul, die grüne Superministerin im NRW-Kabinett, will der Diskriminierung den Garaus machen. Und diskriminiert wird ja, wenn man den Grünen und ihrer Klientel folgt, im Laufe seines Lebens fast jeder – außer den alten weißen Männern. Deshalb will die … Weiterlesen
Jetzt auch Winnetou! Was für feige Menschen sitzen da eigentlich in den deutschen Verlagen?
Da hat also der Ravensburger Verlag zwei Kinderbücher tränenreich und schuldbewußt aus dem Programm genommen, die als Begleitung für den Kinofilm „Der junge Häuptling Winnetou“ gedacht waren. Die Erklärung des Verlags dazu, als radikale Aktivisten auf Instagram einen Shitstorm veranstalteten: … Weiterlesen
Tee oder Kaffee? Deppendeutsch auf brigitte.de
In der Online-Ausgabe von Brigitte (brigitte.de) werde ich – mitten in einem Artikel zu einem ganz anderen Thema – zu einer Abstimmung eingeladen. Auf einem Halbkreis soll ich mich irgendwo zwischen folgenden Beschreibungen einordnen: Tee-Genießer:inCoffee-Lover. Auf gut Deutsch soll ich … Weiterlesen
Seid einig, einig, einig! – Plauderei einer Journalistin der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung mit einer gendernden Linguistin
Das Interview mit dem Titel „Wir schütteln nur den Kopf darüber“, das Novina Göhlsdorf, Redakteurin der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung (FAS), mit der „Expertin für Genderlinguistik“ Damaris Nübling geführt hat (es befindet sich leider schon hinter der Bezahlschranke), sollte man unbedingt … Weiterlesen
Auch mit der FAZ geht’s bergab – sprachlich
Ja, die F.A.Z. ist immer noch eine der besten deutschen Tageszeitungen, aber die Stellen mehren sich, an denen der Putz bröckelt. Nehmen wir einmal einen Kommentar von Reinhard Müller zum Fall Dieter Wedel (der Beitrag ist hier noch einzusehen). Ein … Weiterlesen
„Ancillariolus“ – Von Mägdetröstern und Schürzenjägern
Beim Stöbern in einem alten lateinisch-deutschen Wörterbuch (Scheller 1804) bin ich zufällig auf ein mir unbekanntes lateinisches Wort gestoßen: ANCILLARIOLUS. Das Grundwort – „ancilla“ – kennt man vielleicht noch vom Lateinunterricht her; es bedeutet „Magd“. Manch ein Bildungsbürger kennt auch … Weiterlesen
Szenen aus Offenbach oder: War Martin Luther King ein Neger? Oder gar ein Rassist?
Manchmal faßt man es nicht, wie zartbesaitet die Mägdlein heutzutage sind. Da sollte die 17jährige Gabriela O. im Ethikunterricht den ersten Teil der berühmten „I have a dream“-Rede von Martin Luther King vorlesen. Sie weigerte sich! Denn der schwarze Bürgerrechtler … Weiterlesen
Latein – die schönste Sprache der Welt
Ich weiß, viele Schüler werden mir da nicht zustimmen. Deshalb nur ein kleines Beispiel: Der englische Philosoph Francis Bacon hat in seiner Schrift Novum organum scientiarum (1620) folgenden Aphorismus niedergeschrieben: Natura enim non nisi parendo vincitur. „Natura parendo vincitur“ – … Weiterlesen
Noch einmal zum Zitat „Auf dem Grund des Bechers wartet Gott“
Ich habe an dieser Stelle (hier nachzulesen) schon einmal einen kleinen Artikel über das schöne, dem Physiker Werner Heisenberg zugeschriebene Zitat verfaßt: Der erste Schluck aus dem Becher der Wissenschaft führt zum Atheismus, aber auf dem Grund des Bechers wartet … Weiterlesen
Wenn die Kugel auf das Aluminium prallt
Die Zeiten, als der Ball noch die Querlatte traf, sind lange vorbei. Wenn man sich, wie ich, ein paar Jahre lang nicht um Fußball gekümmert und keine Berichte darüber gelesen hat, kann man sich nur wundern, wie sich die Sprache … Weiterlesen