ACHTUNG: Diese Übersicht stammt vom September 2012. Eine aktuelle Übersicht aus dem Jahr 2014 finden Sie hier.
In 82 Ländern der Erde soll es Windkraftanlagen geben. Europa war lange Vorreiter, inzwischen steht es beim Bau von von neuen Anlagen nur noch auf Platz zwei. Vor allem Asien hat aufgeholt – durch den Boom in China. Etwa die Hälfte aller im Jahr 2010 errichteten Windkraftanlagen entstanden in China. Südamerika hat dagegen nur wenige Windkraftanlagen, Afrika liegt noch weiter zurück.
Was die einzelnen europäischen Länder betrifft, da ist die Geheimniskrämerei fast grenzenlos. Wenn überhaupt, dann erfährt man nur die Summe der durch die Windräder eines Landes erzeugten Energie in Megawatt oder Gigawatt.
Mich interessiert aber nicht diese abstrakte physikalische Kennziffer, sondern das, was sinnlich greifbar und für die Natur entscheidend ist – die Stückzahl der Windräder. Und nach eben dieser Zahl können Sie im sonst so geschwätzigen Internet, wo doch eigentlich alles nur „einen Mausklick entfernt“ ist, lange suchen. In der EU haben die vorhandenen Windräder im Jahr 2010 zusammen 86.075 Megawatt produziert, aber wieviele Windräder sich konkret dahinter verbergen, und vor allem: wo sie überall stehen, bleibt ein Geheimnis.
Ich versuche jetzt seit Wochen, die Zahlen für die einzelnen europäischen Länder herauszufinden – aber sehr viel weitergekommen bin ich dabei nicht. Trotzdem will ich schon einmal die allerersten Ergebnisse ins Netz stellen. Falls jemand aktuellere und genauere Zahlen hat: ich bin für jede Korrektur bzw. Ergänzung dankbar.
Albanien:
Leistung im Jahr 2010: 42 MW. Keine Angaben über die Zahl der Windräder.
Belgien:
Soll über eine Gesamtleistung von 1.100 MW verfügen. Bis 2020 sollen 4.000 MW erreicht werden (auch off-shore). Zahl der Windräder unbekannt.
Bulgarien:
Leistung: 612 MW. Keine Angaben über die Zahl der Windräder. Das Land setzt vor allem auf die Wasserkraft.
Dänemark:
Das Land ist einer der führenden Hersteller von Windkraftanlagen in der Welt, aber wieviele Windräder in Dänemark selbst stehen, scheint ein Geheimnis zu sein. Bei der installierten Leistung pro Kopf der Bevölkerung führt Dänemark mit großem Abstand vor allen anderen europäischen Ländern. Der Anteil der Windenergie an der Gesamtenergierzeugung liegt bei 21% (auch hier Platz 1 in Europa). Leistung: 3.871 MW.
Deutschland:
22.297 Windräder mit 29.060 MW Leistung. Der Anteil der Windenergie an der Gesamtenergieerzeugung soll bei 9% liegen (in Europa 4. Platz nach Dänemark, Portugal und Spanien).
Estland:
Gerade einmal 184 MW. Die „erneuerbaren Energien“ (vor allem Windkraft und Biomasse) decken 15% des Energiebedarfs. Das Land, so schreibt die Windkraftlobby, verfügt wegen der starken Winde vom Meer her über ein „enormes Potential“. Armes Estland.
Färöer:
Nicht einmal diese Inseln bleiben verschont. Leistung: 4 MW.
Finnland:
Das Land deckt ca. 25% seines Energieedarfs aus erneuerbaren Energien. Daneben setzt es auch auf die Kernkraft. Die Leistung durch Windenergie soll zur Zeit 197 MW betragen. Bis 2020 werden mindestens 700 neue Windkraftanlagen errichtet.
Frankreich:
Zahl unbekannt. Frankreich schaltet seine Kernkraftwerke nicht ab, plant aber u.a. fünf große Offshore-„Windparks“ mit 600 Windrädern (im Ärmelkanal, vor der Bretagne und an der Westküste). Gegenwärtige Leistung: 6.800 MW.
Griechenland:
Die Leistung der installierten Windkraftanlagen beträgt 1.629 MW. Die meisten Windräder befinden sich auf dem Festland (1.340 MW), auf die Halbinsel Peloponnes entfallen 267 MW.
Großbritannien:
3.506 Windräder (2012) und 6.540 MW Leistung. Der Schwerpunkt liegt auf Off-Shore-Anlagen.
Irland:
Hier befinden sich die meisten Windräder an der Westküste. Belegt ist eine Zahl von mindestens 1.140 Windrädern und eine Leistung von insgesamt 1.631 MW.
Island:
Keine Windräder (2011).
Italien:
Insgesamt 6.747 MW Leistung. Zahl der Windräder unbekannt. Die meisten stehen in Apulien, Sizilien (beide über 1.100 MW), Kampanien und Sardinien. Eine drastische Vermehrung von Windkraftanlagen in den nächsten Jahren wird angedroht.
Kosovo:
Keine Angaben.
Kroatien:
Bis jetzt gottlob nur 131 MW.
Lettland:
31 MW. Erfreulich wenig.
Liechtenstein:
Keine Windräder (2011).
Litauen:
Hier versucht man, wie zu lesen ist, dem dänischen Beispiel zu folgen. Das läßt nichts Gutes erwarten. Die Leistung soll aber erst bei 179 MW liegen.
Luxemburg:
Selbst das kleine Luxemburg hat inzwischen Windräder mit einer Gesamtleistung von 57 MW.
Malta:
Keine Windräder (2011).
Mazedonien:
Keine Windräder (2011).
Monaco:
Keine Angaben.
Niederlande:
Hier sollen die meisten Windräder Teil von Offshore-Anlagen sein. Genaue Zahl: unbekannt. Leistung: 2.328 MW.
Norwegen:
Windkraftanlagen mit einer Gesamtleistung von 520 MW. Der Anstieg 2011 betrug 45%, der Anteil der Windkraft an der Stromversorgung liegt aber trotzdem nur bei 1% (Norwegen setzt vor allem auf Wasser).
Österreich:
656 Windräder (2012) mit 1.084 MW. Allein im Jahr 2012 sollen 140 Windräder dazukommen. Das Burgenland will bald 80-90% seines Strombedarfs mit Windkraft decken. St. Pölten brüstet sich, mit seinen 15 Windrädern die „Windhauptstadt Österreichs“ zu sein. Na bravo.
Polen:
488 Windkraftanlagen (2011) mit 1.616 MW.
Portugal:
In Portugal liegt der Anteil der Windenergie an der Gesamtenergieerzeugung bei 18% – damit liegt das Land in Europa auf Platz 2 (nach Dänemark). Gesamtleistung: 4.083 MW. Im Jahr 2010 wurden 45% des Stroms aus erneuerbaren Energien (vor allem Wind und Wasser) gewonnen.
Rumänien:
Die Windräder stehen vor allem im Osten des Landes (Dobrudscha, Moldawien). Zahl steigend. Keine Stückzahlen verfügbar. Leistung: 982 MW.
Rußland:
Insgesamt nur 17 MW. Da kann man nur hoffen, daß Putin nicht irgendwann sein Herz für die Windenergie entdeckt.
Schweden:
2.970 MW Leistung durch Windenergie (2011). Zahl der Windräder unbekannt.
Schweiz:
Hier entstand 1996 der erste Windpark. In der Nähe von Andermatt und im Wallis befinden sich – zur Freude der Bergwanderer! – auf über 2000 m zwei der höchstgelegenen Windanlagen Europas. Die Leistung liegt (Gott sei Dank!) noch bei bescheidenen 46 MW.
Serbien:
Keine Windräder (2011).
Slowakei:
3 MW Leistung durch Windenergie (also fast nichts).
Slowenien:
Keine Windräder (2011). Leistung inzwischen: 0,03 MW. Da kann man also noch einen unbeeinträchtigten Urlaub verbringen!
Spanien:
Das Land steht in Europa ganz vorn in der Windenergie – aber die Zahl der Windräder habe ich nirgendwo gefunden. Windräder entstehen vor allem an den Küsten, aber auch im Baskenland, in Kantabrien, Asturien, Galicien und in Andalusien. Der Anteil der Windenergie an der Gesamtenergieerzeugung liegt bei 16% (in Europa also Platz 3 hinter Dänemark und Portugal). Gesamtleistung: 21.674 MW.
Tschechien:
120 Windräder (2009). Gesamtleistung 2011: 217 MW.
Türkei:
Gesamtleistung: 1.799 MW.
Ukraine:
Gesamtleistung; 151 MW.
Ungarn:
329 MW Leistung durch Windenergie.
Vatikanstaat:
Nicht eine einzige Windkraftanlage – schon deshalb lohnt sich ein Besuch! (Es gibt aber noch ein paar tausend andere Gründe, Rom und den Vatikanstaat zu besuchen.)
Weißrußland:
42 MW Gesamtleistung durch Windenergie. Heftige Winde blasen hoffentlich auch bald Lukaschenko, dem letzten Diktator Europas, ins Gesicht.
Zypern:
134 MW durch Windenergie.
Bitte bedenken Sie, daß die Zahlen aus den verschiedensten Quellen stammen und deshalb nicht unbedingt vergleichbar sind. Die Angaben über die installierte Leistung dürften aber einigermaßen zuverlässig sein.