Die Zahl der Windkraftanlagen in Europa (Stand 2018/19)

In den Jahren 2012 und 2015 habe ich schon einmal versucht, einen Überblick über die Zahl der Windkraftanlagen in den einzelnen europäischen Ländern zu geben. Das war schon damals nicht leicht, und man muß auch heute lange recherchieren, bis man an aktuelle Zahlen kommt. Die Leistung (in GW oder MW) findet man schon eher, aber die Zahl der Windräder muß man mühsam zusammensuchen. Trotzdem klaffen immer noch große Lücken. Jetzt, fünf Jahre später, ist es an der Zeit, die Zahlen zu aktualisieren – auch als kleine Handreichung für alle, die ein Urlaubsland suchen, in dem sie nicht an jeder Ecke diesen häßlichen Industrieanlagen begegnen.

Die EU erzeugt mit Windkraft insgesamt 178,8 GW (davon 18,5 GW offshore). Zum Vergleich: China erzeugt mit seiner Windkraft eine Leistung von 210 GW, die USA 96 GW, Indien 35, Brasilien 14, Kanada 12, die Türkei 6, Australien und Mexiko je 4 und Japan 3 GW (Stand 2017/18). Der gesamte afrikanische Kontinent verfügt im Moment gerade einmal über 4,5 GW. Die anderen Erdteile: Asien 228 GW, Nordamerika 105 GW, Lateinamerika 17 GW und die pazifischen Staaten (Ozeanien) 5 GW.

Weltweit beläuft sich die Leistung der Windkraftanlagen auf 591 GW. Im Jahr 2016 waren in Europa insgesamt 93.500 Windräder in Betrieb.

Innerhalb Europas steht jetzt Deutschland an der Spitze der Länder, gefolgt von Spanien, Großbritannien, Frankreich und Italien. Im Jahr 2018 ist die Zahl der Neuinstallation von Windkraftanlagen in Europa gegenüber dem Vorjahr um über 30% zurückgegangen, in zwölf Ländern wurde kein einziges neues Windrad in Betrieb genommen.

Eine Deutschlandkarte, auf der die Windkraftanlagen eingezeichnet sind, finden Sie hier.

Bitte beachten!
Die Zahlen stammen aus den unterschiedlichsten Quellen und werden hier ohne Gewähr mitgeteilt. Ich habe sie zwar nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt, aber die Angaben, die man im Internet findet, sind zum Teil widersprüchlich, manchmal werden nicht einmal in Betrieb befindliche und geplante Windparks voneinander getrennt. Vielleicht gibt es ja irgendwo eine laufend ergänzte, aktuelle und verläßliche Länderstatistik – ich habe jedenfalls keine gefunden. Umso mehr würde ich mich freuen, wenn man mich über Fehler und Lücken informieren würde!

Und noch eine Bemerkung: ich habe im Text die Wörter „Windkraftanlagen“ und „Windparks“ verwendet, freilich nur mit Bauchgrimmen. Auch bei dem Wort „Windräder“ werde ich mein Leben lang eher an die Hochebene von Lassithi und an griechische Inseln denken als an die grauen Monster, mit denen die schönsten europäischen Naturlandschaften auf Jahrzehnte verschandelt werden.

Albanien:
„Windparks gibt es in Albanien keine“, liest man in der Wikipedia. 75 Windkraftanlagen sollen „im Bau“ sein. Planungen sind offenbar vorhanden, ob sie je verwirklicht werden (oder gar schon verwirklicht sind), läßt sich nicht mit Bestimmtheit sagen. Für Informationen wäre ich dankbar.

Belgien:
166 Windparks (2018). Zahl der Windräder (2014): 684 über das ganze Land verteilt, 183 offshore. Gesamtleistung 2018: 4 GW.

Bosnien und Herzegowina:
Ein Windpark mit 22 Windrädern ist in Betrieb. Die Gesamtleistung soll 51 MW betragen.

Bulgarien:
Es gibt 44 Windparks mit ca. 320 Windrädern. Gesamtleistung 2018: 691,2 MW.

Dänemark:
Der Anteil der Windenergie an der Stromerzeugung liegt bei 41%. Insgesamt werden im Land über 1.755 (meist kleine) Windparks mit zusammen über 5.500 Windrädern betrieben. Leistung: 5,7 GW (2018).

Deutschland:
30.518 Windkraftanlagen mit 59 GW Leistung, davon 1.305 offshore (Stand 2018). Der Anteil der Windenergie an der gesamten Stromerzeugung liegt bei 20 %. Der weitere Ausbau, dem jetzt auf Betreiben der Windkraftlobby auch der Naturschutz geopfert werden soll, trifft auf immer größeren Widerstand. Recht so!

Estland:
Zur Zeit 36 Windparks. Zahl der Windkraftanlagen (Stand 2013): 134. Die Gesamtleistung beträgt heute (2018) 310 MW.

Färöer:
Nicht einmal diese Inseln bleiben verschont. Insgesamt 4 Windparks, der neueste besteht aus 13 Anlagen. Die Gesamtleistung soll bei ca. 19 MW liegen (Stand Ende 2014).

Finnland:
Etwa 700 Windräder in 212 Windparks (Stand 2018). Die Gesamtleistung liegt inzwischen bei ca. 2 GW. Etwa die Hälfte der Windkraftanlagen befindet sich in Nordösterbotten.

Frankreich:
Heute sind dort 1.227 Windparks mit einer Gesamtleistung von insgesamt 15,3 GW in Betrieb. Zahl der Windkraftanlagen 2013: 5.261. Frankreich bezieht ca. 75 % seines Stroms von Kernkraftwerken. Der Ausbau der Windkraftanlagen auf dem Land stößt in Frankreich überall auf großen Widerstand.

Griechenland:
188 Windparks mit einer Gesamtleistung von 2,8 GW. 2014 gab es im Land insgesamt 1.028 Windkraftanlagen. 2016 betrug der Anteil der Windkraft an der Nettostromerzeugung 11%. Die meisten Windräder befinden sich auf dem Festland (Peloponnes, Makedonien und Thrakien). Die Inseln wehren sich mit aller Kraft gegen die Ungetüme – recht haben sie!

Großbritannien:
1.016 Windparks mit einer Gesamtleistung von 20,9 GW, davon 6 GW offshore (Stand 2018) . 2014 drehten sich im Vereinigten Königreich 5.449 Windräder.

Irland:
264 Windparks mit einer Gesamtleistung von 3,5 GW (2018). Der Anteil der Windkraft an der Stromerzeugung liegt bei 28%. Im Jahr 2013 drehten sich in Irland 1.326 Windkraftanlagen, die meisten davon an der Westküste.

Island:
15 Windkraftanlagen. Leistung Ende 2014: 3 MW.

Italien:
400 Windparks mit einer Gesamtleistung von 10 GW (Stand 2018). Es sind 5.650 Windräder in Betrieb.

Kosovo:
Auch das Kosovo hat inzwischen (Stand 2018) einen Windpark (9 Anlagen, 32 MW).

Kroatien:
20 Windparks mit einer Gesamtleistung von 583 MW (2018). Ende 2013 gab es in Kroatien 135 Windräder.

Lettland:
10 Windparks mit insgesamt 66 MW Leistung. 2015 waren 50 Windkraftanlagen in Betrieb.

Liechtenstein:
Noch keine Windräder. Liechtenstein setzt (zurecht!) vor allem auf das Energiesparen. Eine „Solargenossenschaft“ gibt sich aber viel Mühe, auch dieses schöne Land mit Windrädern zu verschandeln.

Litauen:
Aktuell (2018) 63 Windparks mit einer Gesamtleistung von 439 MW. Im Jahr 2013 waren in Litauen 103 Windkraftanlagen in Betrieb.

Luxemburg:
Selbst das kleine Luxemburg hat inzwischen 19 Windparks mit insgesamt 74 Anlagen. Die Leistung beträgt 127 MW (Stand: Ende 2018).

Malta:
Offenbar bis jetzt nur Kleinanlagen. Es gibt aber Pläne für große Offshore-Windparks.

Monaco:
Keine Angaben über Windkraftanlagen.

Montenegro
Leistung 2018: 118 MW. Es sind mindestens 26 Windräder in Betrieb. Genauere Angaben dazu habe ich noch nicht gefunden.

Niederlande:
Insgesamt sind in den Niederlanden heute 526 Windparks in Betrieb, die Zahl der Windkraftanlagen dürfte bei ca. 3.000 liegen. Gesamtleistung 2018: 4,4 GW.

Nordmazedonien:
Ende 2018 waren 2 Windparks mit zusammen 17 Windkraftanlagen und 37 MW in Betrieb.

Norwegen:
Ca. 400 Windkraftanlagen in 54 Windparks. Gesamtleistung 2018: 1,6 GW. Norwegen setzt vor allem auf die Wasserkraft.

Österreich:
252 Windparks mit 1.313 Windrädern und einer Gesamtleistung von ca. 3 GW. Die meisten Anlagen stehen in Niederösterreich (729) und im Burgenland (446), kein einziges dagegen in Vorarlberg, Salzburg und Tirol. Dort fehle es, sagt die Windkraftlobby, am „politischen Komitment zur Windenergie“. Tu felix Austria Occidentalis!

Polen:
Das Land hat inzwischen 291 Windparks mit einer Gesamtleistung von 5,8 GW. 2014 waren schon 1.468 Windkraftanlagen in Betrieb.

Portugal:
260 Windparks mit einer Gesamtleistung von 5,3 GW. Der Anteil der Windkraft an der Stromerzeugung liegt bei 24%. 2015 waren 2.473 Windräder in Betrieb.

Rumänien:
Die 871 Windräder stehen vor allem im Osten des Landes (Dobrudscha, Moldawien). Leistung 2018: 3 GW. Der inzwischen ans Netz gegangene „größte Windpark Europas“ (240 Windräder mit zusammen 600 MW Leistung) ist da offenbar noch nicht mitgerechnet. Er steht im Landkreis Constanta am Schwarzen Meer.

Rußland:
Insgesamt nur 17 Windparks mit einer Gesamtleistung vo 139 MW (Stand 2018). Zahlreiche Windparks sind in Planung.

Schweden:
912 Windparks mit insgesamt 7,4 GW Leistung. Zahl der Windräder (2014): 2.318.

Schweiz:
Das Land hat inzwischen 57 Windkraftanlagen mit einer Gesamtleistung von 75 MW. Der Windpark Gries mit seinen vier Rotoren ist der höchstgelegene Windpark in Europa, der zweithöchste befindet sich im Kanton Wallis, beide – sicher zur großen Freude der Bergwanderer! – auf über 2000 m Höhe.

Serbien:
Lange Zeit waren keine Windkraftanlagen vorhanden. Inwischen (2018) beträgt die Gesamtleistung 374 MW.

Slowakei:
Ganze 5 Windkraftanlagen mit einer Gesamtleistung von 3 MW (2018). Nur „bescheidene Windbedingungen“, deshalb ist die slowakische Landschaft noch nicht verschandelt.

Slowenien:
Nur 2 Windkraftanlagen mit einer Gesamtleistung von 4,6 MW. Da kann man also noch einen unbeeinträchtigten Urlaub verbringen!

Spanien:
Derzeit sind 1.008 Windparks mit einer Gesamtleistung von 23,5 GW in Betrieb. Die Zahl der Windkraftanlagen lag 2015 bei 20.159. Die meisten von ihnen stehen in Castilla y Leon, Galizien und Castilla-La Mancha.

Tschechien:
70 Windparks mit einer Gesamtleistung von 317 MW. 2014 waren 206 Windräder in Betrieb.

Türkei:
193 Windparks mit zusammen 1.558 Windkraftanlagen. Gesamtleistung 2018: 7,4 GW. Geplant ist u.a. der „größte Offshore-Windpark der Welt“.

Ukraine:
Insgesamt 36 Windparks mit einer Gesamtleistung von 1,1 GW (2018). 2015 waren 345 Windkraftanlagen in Betrieb.

Ungarn:
257 Windräder in 38 Windparks. Leistung 2018: insgesamt 329 MW. Den größten Anteil an der Stromerzeugung hat die Atomkraft.

Vatikanstaat:
Nicht eine einzige Windkraftanlage – schon deshalb lohnt sich ein Besuch! Es gibt aber noch ein paar tausend andere Gründe, Rom und den Vatikan zu besuchen.

Weißrußland:
56 Windkraftanlagen mit einer Gesamtleistung von 43 MW. Offenbar weht der Wind nicht so stark, daß sich Windkraftanlagen lohnen.

Zypern:
92 Windräder in 6 Windparks mit einer Gesamtleistung von 158 MW (2018).

Dieser Beitrag wurde unter Uncategorized veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert