Der Zar und sein Hündchen – oder: Ist Wladimir Wladimirowitsch Putin ein Mörder?

Schuld und Sühne sind ein altes Motiv in der russischen Literatur – nicht nur bei Dostojewski, dessen gleichnamiger Roman neuerdings auch mit Verbrechen und Strafe übersetzt wird. Da geht es freilich nur um einzelne Mordtaten. Aber wie sieht es eigentlich aus, wenn ein Mann nicht, womöglich aus Habgier oder Eifersucht, einen anderen Menschen tötet? Wenn er nicht zehn, nicht hundert, nicht tausend Menschen tötet, sondern Hunderttausende? Wenn er sich gar nicht sattsehen kann an seinen toten Feinden und eine ganze Generation von jungen russischen Männern in den Tod schickt?

Dann sind wir bei Wladimir Wladimirowitsch Putin angelangt, dem despotischen russischen „Präsidenten“, der neben dem Krieg noch ein anderes Spiel liebt – es heißt „Demokratie“. Das ist ein Spiel ganz nach seinem Geschmack, denn die Regeln hat er selbst aufgestellt. So wie sich andere Schafe oder Ziegen halten, so hält er sich die Duma, sein eigenes, ganz persönliches Parlament. Und natürlich blöken diese Schafe samt ihrem „Parlamentspräsidenten“, wie der Herr es befiehlt – nein, sie spielen nicht nur mit, sie wetteifern sogar darin, wer dem Zaren am tiefsten in den Allerwertesten kriecht! Droht Putin damit, Kiew dem Erdboden gleichzumachen, dann steht einer auf und besteht darauf, nicht nur Kiew, sondern die ganze Ukraine zu vertilgen. Ein zweiter meldet sich zu Wort: es genüge nicht, die Ukraine zu vernichten, der ganze dekadente, verdorbene Westen müsse vom Angesicht der Erde getilgt werden. Wozu habe man die vielen Wunderwaffen! Und dann – großer Auftritt! – kommt Medwedew, Putins Hündchen, das immer am lautesten bellt: der ganze Erdball sollte brennen, ruft er.

Medwedew besitzt zwei Wohnungen in Moskau sowie eine in seiner Heimatstadt Sankt Petersburg. Die von Nawalny gegründete Stiftung für Korruptionsbekämpfung berichtete 2016, dass der Familie Medwedew auch das Gut Milowka gehört, für dessen Kauf und Sanierung rund 400 Mio. Euro aus dem russischen Erdgasgeschäft abgezweigt worden sind. Nach Medwedews Machtantritt im Kreml 2008 entstanden bei der aufwendigen Renovierung der Anlage laut Wikipedia:

  • eine Schwimmhalle mit vier durch Wasserfälle verbundenen Außenpools
  • zwei Großgaragen mit insgesamt 2500 m² Fläche, mit Autowerkstatt und Tankstelle
  • eine Unterbrechungsfreie Stromversorgung mit 100 kVA
  • zwei zusätzliche Seen bzw. Teiche
  • drei Hubschrauberlandeplätze
  • zwei große Luftkissenboote
  • einen Fußballplatz
  • einen Yachthafen
  • ein Hotel für temporär Bedienstete
  • einen landwirtschaftlichen Fuhrpark mit mindestens fünf Traktoren
  • einen vier bis sechs Meter hohen „Gartenzaun“ (drei Kilometer lang)
  • eine Freilichtbühne, im Winter als Eislaufbahn nutzbar
  • ein sehr großes hölzernes Badehaus, größer als das Herrenhaus
  • eine Gärtnerei mit drei Gewächshäusern
  • eine russisch-orthodox geweihte Kapelle
  • drei Zentren für Spezialkommunikation
  • prunkvolle Innenausstattung der Wohngebäude, sowohl modern als auch im Stil der Zarenzeit[17]

Das ist Grund genug, dem alten Freund und Förderer treu bis in den Tod zu sein.

Veröffentlicht unter Politik | Schreib einen Kommentar

Mein Prokfil ist doch korwrekt gekspeichert!

Liekbes Betrügkerlein,
was hast Du mir denn da für einen seltsamen Brief geschickt:

Prokfildaten synpchronisieren
Sehr geehrte Damen und Herren,
während Ihrer letzwten Buchkung hat unser neues Abpgleichvsystem eine Unmstimwmigkeit in den Namenkangaben festpgestellt.
Wir bitten Sie, kurz zu übervprüfen, ob Ihr Vor- und Nachmname korwrekt gekspeichert sind. Das VoP-Verpfahvren (seit Okmtober akwtiv) fühkrt auptovmatisch einen Vermgleich aller Anwgaben durch.
→ Ihre Angaben aufkrufen
→ Namen überpprüfen
→ Erforderlichenfalls berichvtigen
Prokfil aufprufen
Anvschliemßend funkwtioniert alles wiekder probplemlos.
Viele Grüße
Thomas Hoffmann
Kunkdenpbetreuung

    Also, wenn ich das richtig sehe, mußt Du in der Betrügerei noch kräftig üben! Das ist ja fast peinlich, wie Du hier etwas zusammenschmierst. Vor allem: erst mal richtig Deutsch lernen. Dann funktionierts mit dem Betrügen auch probplemlos.

    Veröffentlicht unter Internet, Sprache und Literatur | Schreib einen Kommentar

    Ein geselliges Essen mit Freund:innen

    Beim Stöbern auf der Internetseite der WDR-Sendung „Kochen mit Martina und Moritz“ (hier nachzulesen) habe ich zu der Sendung über das Käsefondue vom 9. Dezember 2023 in der Bildunterschrift folgenden Satz gefunden:

    Käsefondue: Ein geselliges Essen mit Freund:innen.

    Man erschrickt immer noch! Auf der selben Seite, nur ein paar Zeilen weiter, heißt es freilich:

    Käsefondue — Ein geselliges Essen mit Freunden
    Gibt es Schöneres, als mit Freunden um den Tisch zu sitzen?

    Diese Texte stammen – ich hoffe es jedenfalls! – nicht aus der Feder von Martina Meuth und Bernd Neuner-Duttenhofer, sondern aus der sich am dummen Gendern berauschenden WDR-Redaktion. Am zweiten Zitat sieht man immerhin, daß damals noch jemand mit einem Sprachgefühl im Sender arbeitete, wie es früher fast jeder Radio- und Fernsehjournalist besaß.

    Das sollte sich schon ein Jahr später ändern. Am 7. Dezember 2024 wurde die Wiederholung der Sendung über das Käsefondue so eingeleitet:

    Käsefondue: Ein geselliges Essen mit Freund:innen
    Gibt es Schöneres, als mit Freund:innen um den Tisch zu sitzen?

    Ja! möchte man da gleich erwidern, es gibt tatsächlich etwas Schöneres, nämlich mit Freunden um den Tisch zu sitzen! Aber die (Sprach-) Dummheit hat beim WDR offenbar gesiegt.

    PS: Liebe Frau Meuth, lieber Herr Neuner-Duttenhofer, ist das wirklich in Ihrem Sinne? Ich kann es mir nicht vorstellen.

    Veröffentlicht unter Die grüne Bewegung, Fernsehen und Presse, Sonstiges, Sprache und Literatur | Schreib einen Kommentar

    Ich hope, dir geht es auch gut, kleines, doofes Betrügerlein!

    Ich bekomme fast täglich betrügerische Fishing-Mails – aber der „Autor“ der folgenden E-Mail gehört ganz gewiß nicht zu den hellsten seiner Art:

    „Ihr Name Strato Team“ – also, so wird das nix mit dem großen Geld, kleines Betrügerlein! Erst mal ordentlich Deutsch lernen und üben, wie man einen Firmenbrief formuliert, dann klappt’s auch mit dem Betrügen!

    Veröffentlicht unter Internet, Sonstiges, Sprache und Literatur | Schreib einen Kommentar

    Und es hat (ein bißchen) Wumms gemacht … Aber mit den Worten des Vorsitzenden Olaf wird kein Tigerberg erobert

    Da sitzt man im Fernsehsessel und will in Ruhe im ZDF „XY ungelöst“ schauen – und dann passiert es: mitten in einem Kriminalfall taucht auf dem Bildschirm die Laufschrift „Scholz hat Lindner entlassen“ auf, dann folgt die Ankündigung, daß die laufende Sendung für eine Ansprache des Bundeskanzlers unterbrochen wird. Wohlgemerkt: „unterbrochen“, und nur für die Ansprache des Kanzlers. Es wird nach der Rede also weitergehen. Tut es aber nicht. Informationen, was aus den nachfolgenden Sendungen wird, bekommt man nicht. Weder im Programm noch im Internet noch in irgendeiner App. Es ist fast wie bei der Deutschen Bahn. Auch da ärgert man sich oft mehr über die fehlende Kommunikation als über die Verspätung selbst.

    Aber, wird nun mancher einwenden, der Anlaß war ja wohl wichtig genug für eine Programmänderung! Die Rede selbst, ja. Es war die Rede eines gescheiterten Kanzlers, der in seiner Ansprache seiner Frustration – hoffentlich auch über die eigene Schwäche! – endlich freien Lauf ließ. Aber gerade diese Rede, die ihm ja für den bevorstehenden Wahlkampf den Nimbus des kraftvollen, entschlußfreudigen Politikers zurückgeben sollte, war von Anfang bis Ende das Gegenteil davon. An allen Sünden der Vergangenheit war mit seiner Treulosigkeit ein einziger Mann schuld: Christian Lindner. Das wirkte peinlich inszeniert – und auf billigste Art in Szene gesetzt war es auch, denn der Text der Rede lag wohl schon seit Tagen bereit, um der SPD für die kommende Wahl eine gute Ausgangsposition zu verschaffen. Außerdem war wohl durchgestochen worden, daß die FDP tags darauf die Koalition beenden wollte. Dem mußte man zuvorkommen.

    Einer Partei, die einem solchen Redner auch noch stehende Ovationen bereitet, ist nicht mehr zu helfen.

    Es ist wahr – Lindner hätte die Koalition schon lange vorher verlassen müssen, er hätte sie eigentlich gar nicht erst eingehen dürfen. Aber ausgerechnet ihm die Schuld am Versagen dieser Koalition zu geben, ist absurd. Die Grünen und die SPD haben es mit ihrer dummen, ideologisch verblendeten „Klimapolitik“ geschafft, ein prosperierendes Land an den Rand des Abgrunds zu treiben. Sie sollten dafür so bald wie möglich vom Wähler abgestraft werden.

    Nur noch ein Wort zur Klimapolitik, die ja zu so etwas wie dem Goldenen Kalb unserer Zeit geworden ist. Selbst wenn man die Annahme akzeptiert, daß bei der Klimaerwärmung alles oder fast alles am CO2 liegt (und das kann man mit guten Gründen auch anders sehen!), bleibt es eine Tatsache, daß Deutschland für gerade einmal 2% des weltweiten CO2-Ausstoßes verantwortlich ist. Alle deutschen Maßnahmen zur „Klimarettung“ zusammen haben also eine Wirkung, die praktisch gleich Null ist. „Aber wir gehen mit gutem Beispiel voran!“, rufen mir dann die Klimaretter zu. Ja, Pustekuchen. In unseren Nachbarländern denkt niemand daran, seine Kohle- und Atomkraftwerke aus Liebe zu Deutschland oder aus Liebe zum Klima abzubauen. Auch deshalb stehen jetzt fast alle unsere Nachbarn wirtschaftlich besser da als Deutschland. Den Energiebedarf einer großen Industrienation allein mit Wind und Sonne verläßlich decken zu wollen – das ist eine Idee aus dem grünen Narrenhaus. Und solchem Unsinn läuft ausgerechnet die alte Arbeiterpartei SPD hinterher. Es ist kaum zu fassen.

    Tröstlich immerhin: es war des Kanzlers letzter Wumms. Und viele Gesichter aus dem Kabinett wird man demnächst nicht mehr ertragen müssen.

    Veröffentlicht unter Die grüne Bewegung, Fernsehen und Presse, Politik, Windkraftanlagen | Schreib einen Kommentar

    Donald der Unflat – oder: Ein Turm, der seinen Namen trägt

    Es war einmal ein Unflat, der hieß Donald. Er hatte von seinem Vater ganz, ganz viel Geld geerbt, und weil er kein besonders gescheiter Kopf war, trat er erst einmal in die Fußstapfen seines Vaters und vertrieb sich die Zeit damit, von dem ererbten Geld Häuser und Golfplätze zu kaufen. Das langweilte ihn freilich bald, er wollte ja hoch hinaus, also rief er eines Tages arme polnische Arbeiter zu sich und sagte zu ihnen: „Reißt dieses alte Kaufhaus nieder und baut mir einen Turm, der bis in den Himmel ragt, denn dieser Turm soll meinen Namen tragen, auf daß die Welt mich preise bis ans Ende aller Tage!“ Und die polnischen Arbeiter bauten ihm einen Turm, und er richtete sich ganz oben mit Weib und Kindern wohnlich ein. Aber bald langweilte sich Donald wieder, und er baute noch höhere Türme, verlor viel Geld, war mit Schulden überhäuft, zog aber, gewieft wie er war, seinen Kopf immer wieder aus der Schlinge. Das machte ihn noch dreister, er bekam eine eigene Fensehsendung, veranstaltete Schönheitswettbewerbe, ging in die Politik, wurde Präsident …

    Soweit war ich in der Wahlnacht noch gekommen – und dann, am Morgen darauf, hatte ich ich wirklich keine Lust mehr, den Artikel weiterzuschreiben. Das eigentliche Rätsel ist ja nicht Trump – der bleibt, was er war und immmer sein wird: ein unflätiger, böser alter Mann mit bescheidenem Verstand und noch bescheidenerem Wortschatz, der in die Geschichte seines Landes eingehen möchte, der sich aber mit seiner ausgeprägten narzißtischen Persönlichkeitsstörung mit einen Platz in in den Lehrbüchern der Psychopathologie wird begnügen müssen. Nein, nicht Trump ruft Erstaunen hervor, sondern die Bürger, die ihn nun schon zum zweiten Mal gewählt haben.

    Wenn man sieht, wie es zur Zeit – beileibe nicht nur in den USA, sondern auch hier im alten Europa – den Simplifikateuren und Marktschreiern gelingt, die Massen zu mobilisieren (auch in Dresden, Görlitz, Erfurt und anderswo!), dann bleibt man mit seinem positiven Menschenbild einigermaßen ratlos zurück. „Edel sei der Mensch, hilfreich und gut“, so beginnt ein Gedicht von Goethe, aber der Dichter war kein naiver Phantast, nicht „ist“, sondern „sei“ heißt es hier, es ist ein Wunsch, eine Hoffnung, mehr nicht.

    Und die Hoffnung höret bekanntlich nimmer auf.

    Veröffentlicht unter Politik | Schreib einen Kommentar

    Abigail Adams – eine kluge und streitbare Amerikanerin

    John Adams, der spätere Vizepräsident und schließlich auch Präsident seines Landes, war einer der Gründungsväter der Vereinigten Staaten von Amerika. Er war auch an der Überarbeitung der Declaration of Independence von 1776 beteiligt, einem der schönsten und erstaunlichsten Dokumente der Geschichte. Seine Frau Abigail, die ihm durchaus und in jeder Hinsicht ebenbürtig war und die wegen seiner häufigen Reisen eine rege Korrespondenz mit ihm führte, schickte ihm am 31. März 1776 die folgenden mahnenden Worte:

    And, by the way, in the new code of laws which I suppose it will be necessary for you to make, I desire you would remember the ladies and be more generous and favorable to them than your ancestors. Do not put such unlimited power into the hands of the husbands. Remember, all men would be tyrants if they could. If particular care and attention is not paid to the ladies, we are determined to foment a rebellion, and will not hold ourselves bound by any laws in which we have no voice or representation.

    Das heißt in meinen Worten:

    Nebenbei gesagt wünsche ich mir, daß Ihr bei all den Gesetzen, die Ihr jetzt, wie ich vermute, erlassen müßt, auch an die Frauen denkt und ihnen gegenüber mehr Großzügigkeit und Freundlichkeit zeigt als Eure Vorfahren. Gebt den Ehemännern nicht eine unbegrenzte Macht. Denkt daran, daß alle Männer, wenn sie könnten, Tyrannen wären. Wenn den Frauen nicht die gleiche Fürsorge und Aufmerksamkeit gewidmet wird, sind wir entschlossen, eine Rebellion herbeizuführen, und wir werden uns nicht an Gesetze gebunden fühlen, bei denen wir weder Stimme noch Mitsprache haben.

    Die Antwort ihres Gatten hat sie sicher nicht befriedigt, ihr Tenor war: wir haben jetzt wirklich andere Sorgen. Und die Rebellion der Frauen gegen die „männliche Tyrannei“ hat noch länger als ein Jahrhundert auf sich warten lassen – und ist dann auch viel langsamer und zäher verlaufen, als Abigail Adams es sich wohl vorgestellt hat.

    Das Gemälde von Gilbert Stuart (oben) habe ich der Wikipedia entnommen.

    Veröffentlicht unter Politik, Sonstiges | Schreib einen Kommentar

    Na sowas – sie wollten keinen Creator:in !

    Die 23jährige Britin Amie B. ist eine Tiktokerin, also nach der Definition des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache eine „weibliche Person, die durch Auftritte auf der Medienplattform TikTok bekannt bzw. berühmt ist“.

    Jetzt ist Amie B. noch berühmter geworden, denn ihr erster Ausflug in die reale Welt ist gescheitert. Und wie das bei berühmten Tiktokerinnen nicht anders sein kann, hat sich mit Watson ein Online-Portal dieses empörenden Unrechts angenommen und erzählt die tragische Geschichte der ganzen Welt.

    Annie B. hatte nämlich am anderen Ende der Welt, in einem australischen Unternehmen, ihren Traumjob als Social-Media-Creatorin gefunden. Und dann passierte das Unfaßbare: ihr wurde noch in der Probezeit gekündigt! Begründung: ihr Mangel an Berufserfahrung. Das habe die Firma aber doch gewußt, sagt Amie B. (hier nachzulesen):

    Ich hatte noch nie für ein Unternehmen gearbeitet und hatte auch keine Erfahrung in einem Unternehmen. Mein Portfolio bestand im Wesentlichen nur aus den Sachen, die ich auf Tiktok geteilt habe.

    „Junge Frau wütet wegen dreistem Kündigungsgrund auf TikTok“, so faßt Watson diesen Fall zusammen und fügt – nach dem Motto „Gendern, bis der Arzt kommt“ – noch hinzu, das australische Unternehmen habe

    auch eine:n Social-Media-Koordinator:in und nicht nur eine:n Creator:in

    gewollt.

    An dieser Stelle vereinigt sich also die journalistische Sprachkunst von Watson aufs schönste mit der Vorstellung, man könne, wenn man nur ein paar Filmchen auf Youtube, Instagram oder Tiktok veröffentlicht hat, es auch im wirklichen Leben ganz leicht zu etwas bringen. Und wenn das nicht klappt? Dann wütet man halt – und macht daraus ein neues Filmchen.

    Veröffentlicht unter Fernsehen und Presse, Internet, Sonstiges | Schreib einen Kommentar

    Golo Mann – Ein Fundstück

    In seinem Buch „Deutsche Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts“ (1958) schreibt Golo Mann, daß der Historismus des 19. Jahrhunderts „sein Gutes und sein Gefährliches“ gehabt habe, und er schließt das Kapitel folgendermaßen:

    Auch sein Gefährliches: diesen Zusatz werden wir gelegentlich der meisten Neuerungen, von denen unser Buch handelt, noch anbringen müssen. Der Mensch ist sich selber Freund und Feind. Noch aus dem Höchsten und Bestgemeinten gewinnt er Mittel der Zerstörung. So unsicher sind alle seine Schöpfungen, daß es nur einer geringen Übertreibung, Steigerung, Verfälschung bedarf, um aus Rousseaus Lehre die Mordpraxis Robespierres zu machen oder aus Hegels Philosophie den nationalistischen Machtstaat. Soll man deswegen sagen, es wäre besser gewesen, wenn diese großen Denker nicht gelebt hätten? Wenn der Mensch nicht gefährlich lebte, was hätte er je zuwege gebracht?

    Veröffentlicht unter Philosophie, Politik, Sprache und Literatur | 1 Kommentar

    Gibt es die Angst des Schauspielers beim Aussprechen eines gegenderten Satzes? Oder ist ihm alles wurscht?

    Zufällig in eine Folge der ZDF-Serie Soko Hamburg gezappt: schlichte, wenig nachvollziehbare Handlung, kaum erträgliche Dialoge, von den schauspielerischen „Leistungen“ ganz zu schweigen. Aber doch auf der Höhe der Zeit – in der Folge „Diagnose Mord“ sagt nämlich einer der Ermittler bei der Lagebesprechung:

    Die Anwohnerinnen und Anwohner haben wir schon befragt.

    Ja, so geht’s zu beim ZDF – das erbärmlichste Drehbuch wird akzeptiert, wenn darin nur gegendert wird!

    PS: Glaubt denn irgendein Mensch, daß so ein Satz je auf einem Polizeirevier gefallen ist?

    Anders gefragt: Liebes ZDF, habt ihr schon so viel Angst vor den immer mächtigeren Frauen-, Gleichstellungs- und Antidiskriminierungsbeauftragten (die übrigens von unseren Steuergeldern ein recht bekömmliches Auskommen haben!), daß ihr so einen Schmarrn sendet?

    Und ihr, liebe Schauspieler, warum weigert ihr euch nicht, so eine Verschandelung der schönen deutschen Sprache mitzumachen? Seid ihr denn nicht gerade um der Sprache willen einmal Schauspieler geworden? Tut es euch nicht weh, wenn ihr solche Sätze brav dahersagen müßt?

    Veröffentlicht unter Fernsehen und Presse, Sprache und Literatur | Schreib einen Kommentar